Mastodon

Umweltzerstörung

Warum sich mehr Umweltorganisationen dem Aufruf für eine Militarismus-freie Zukunft anschließen müssen

Die Welt bereitet sich auf einen weiteren Earth Day vor, währenddessen befindet sich die Bewegung für Umweltgerechtigkeit an einem kritischen Punkt. Während sich ein Großteil des Klima-Debatte nach wie vor auf die großen Ölkonzerne und andere umweltverschmutzende Großunternehmen konzentriert, gibt…

Herausforderungen für den Frieden in Zeiten von Trump

Verbündete in Europa baten mich um ein paar Worte aus den Vereinigten Staaten zu den Herausforderungen für den Frieden in diesen Trump-Zeiten. Hier sind sie. Die Herausforderungen bei der Arbeit für den Frieden in den Vereinigten Staaten und der Welt…

Rezension: Ein Roman über die Letzte Generation

Sven Hartberger bleibt sich treu. Mit seinem neuen Buch „Lasst Euch nicht täuschen! Ein Brief an die Letzte Generation“ wählt er wie in „Mallingers Abschied oder Vom Sinn und vom Unsinn der Arbeit“ die belletristische Form zur Aufarbeitung einer aktuellen…

Geld – lebendiger Mythos und multiples Monster

Es existiert in vielen Formen als Münz- und Papiergeld, als Buchgeld (Giralgeld der Bank und der Unternehmen), als Kapital und Vermögen. Seit 3000 Jahren ist es aus Mesopotamien kommend, ein universelles Tauschmittel gegen alle Waren und Leistungen. Für den Bürger…

Digitale Technologie und Umwelt

Die vergangenen Monate in Südamerika waren und sind geprägt von extremen Dürren, katastrophalen Überschwemmungen und verheerenden Waldbränden. Dies verdeutlicht, dass wir uns in einer multiplen Krise befinden, die von Klimakatastrophen und Umweltzerstörungen gekennzeichnet ist. Gleichzeitig wächst unsere Abhängigkeit von digitalen…

URGEWALD – Auf den Spuren des Geldes: Kino-Preview in München

Am Freitag, den 12. Juli 2024 findet in München eine Preview-Vorführung des neuen Dokumentarfilms über die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald statt, der im Oktober 2024 in die Kinos kommen wird. Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Andrea Soth und Regine…

Vergessene Opfer im Gazakrieg: Umwelt und Klima

Umwelt im Krieg: Internationales Recht Von Helga Merkelbach Der Krieg in Gaza wird in Medien vorwiegend mit Blick auf Todesopfer und Zerstörung (ökonomischer Schaden) betrachtet. Politiker:innen schlagen sich auf die eine oder andere Seite und lenken ihren Fokus entweder auf…

Protestaktion: Keine Weservertiefung für die globalisierte Agrarindustrie

Am Samstag, dem 1. Juni demonstrierten junge LandwirtInnen und Umweltaktive gemeinsam auf und an der Weser am Braker Hafen: Mit Paddelbooten und einem geschmückten Traktor forderten sie eine massive Reduktion der Sojaimporte. Sie warnten vor Weservertiefungsplänen für immer größere Frachtschiffe.…

Die Welt verschwendet mehr als eine Milliarde Mahlzeiten pro Tag

NAIROBI – Haushalte auf allen Kontinenten verschwendeten im Jahr 2022 täglich mehr als eine Milliarde Mahlzeiten, während 783 Millionen Menschen von Hunger betroffen waren, so das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in einem neuen Bericht. Von Inter Press Service „Lebensmittelverschwendung…

Belgien ein Schritt näher am Ökozid-Gesetz

Am Donnerstag, dem 20. Juli, hat der belgische Ministerrat den Gesetzesentwurf zur Reform des Strafgesetzbuchs des Landes in zweiter Lesung genehmigt. Unter den neuen aufgeführten Straftaten, die aufgenommen werden sollen, befindet sich auch das Verbrechen des Ökozids. Vorbehaltlich der Zustimmung…

1 2 3 5