Mastodon

ICAN

Anti-Atomwaffenvertrag tritt Januar in Kraft

Nachdem das 50. Land den UN-Vertrag unterzeichnet hat, soll er in 90 Tagen ratifiziert werden. Die Initiatoren sind überzeugt, dass dadurch der Druck auf die Atommächte wächst. Honduras war die Nummer 50. Das mittelamerikanische Land hat den UN-Vertrag über das…

Tuvalu ratifiziert den UN-Atomwaffenverbotsvertrag

Der pazifische Inselstaat Tuvalu ratifizierte den Atomwaffenverbotsvertrag am 13. Oktober 2020. Somit steigt die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 47. Nun bedarf es lediglich weiterer drei Ratifizierungen, um diesen entscheidenden Vertrag in Kraft treten zu lassen. Dieses Abkommen wird ein umfassendes…

Malaysia ratifiziert den Atomwaffenverbotsvertrag

Malaysia ist nun die 46. Nation, die den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert hat. Während einer offiziellen Zeremonie in der Hauptstadt Kuala Lumpur am 30. September unterschrieb Malaysias Außenminister Hishammuddin Hussein die Ratifikationsurkunde des bahnbrechenden Abrüstungsvertrag. Der Vertrag wurde anschließend im Laufe des…

Öffentlicher Bekenntnisbrief zur Unterstützung des Atomwaffenverbot von 2017

Da der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen 2017 kurz vor seinem Inkrafttreten steht und nur noch fünf Staaten ihn ratifizieren müssen, um den Schwellenwert von 50 Vertragsstaaten zu erreichen, hat die ICAN diese Woche ihren Druck auf Staaten ohne…

Mosambik unterzeichnet den Atomwaffenverbotsvertrag

Mosambik ist das 83. Land, das den von den Vereinten Nationen im Juli 2017 aufgelegten Internationalen Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffen unterzeichnet hat. Der Vertrag ist bereits von 44 Ländern ratifiziert worden. 50 Ratifikationen sind für sein Inkrafttreten erforderlich, damit…

Botswana ratifiziert den UN-Atomwaffenverbotsvertrag

Botswana ist die 40. Nation, die den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen ratifiziert hat – ein wegweisendes globales Abkommen, das 2017 ausgehandelt wurde, um die schlimmsten Massenvernichtungswaffen zu verbieten und Rahmenbedingungen für ihre vollständige Beseitigung zu schaffen. Nur noch…

Pensionsfonds der norwegischen Regierung schließt Produzenten von Kernwaffen aus ihrem Portfolio aus

Der Ethikrat für den Pensionsfonds der norwegischen Regierung empfahl auf den Vorschlag von PAX hin deutliche Verbesserungen für das Anlagekonzept: Künftig sind unter anderem Kernwaffen, tödliche autonome Waffen und umstrittener Waffenhandel Ausschlusskriterien für die Geldanlage. Kurz gesagt soll es hier…

Pressenza zeigt den Dokumentarfilm “Der Anfang vom Ende der Atomwaffen“ auf YouTube

Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist der dritte Jahrestag des Atomwaffenverbotsvertrages (TPNW) der Vereinten Nationen Der Dokumentarfilm steht in zehn Sprachen zur Verfügung 12 weitere Länder braucht es für die Ratifizierung des Vertrags, damit er in Kraft tritt! “Am 7. Juli…

Die Humanitäre Initiative: Jubeln und durchhalten

Die heutige Generation, die die Furcht vor einer direkten nuklearen Konfrontation nicht erlebt hat, hat dieses Gefühl der Angst verlernt, das nach der Explosion der Atombomben in Japan in Präsidentschaftsreden, Filmen, Musik und sogar in Katastrophenschutzprogrammen allgegenwärtig war. Doch heute…

Offener Brief an Angela Merkel: Gegen die atomare Aufrüstung Europas

Mit einem offenen Brief haben sich das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen ICAN, die Ärzte-Organisationen IPPNW Schweiz und Deutschland, medico international sowie die Nuclear Free…

1 4 5 6 7 8 11