Mastodon

ICAN

Die Heldeninsel Kasos schliesst sich #SaveTheCity an

Die Kommunalverwaltung der Insel Kasos ist die siebte Gemeinde landesweit und die zweite innerhalb der Inselgruppe Dodekanes, die die Kampagne #SaveTheCity von Welt ohne Krieg und Gewalt und den ICAN Städteappell unterstützt. Die Kommunalverwaltung fordert die griechische Regierung auf, den…

Delphi: Sechste Stadt in Griechenland, die die Kampagne #SaveTheCity, unterstützt

Mit dem Beschluss des Stadtrats Nr. 44/21-3-2022 wurde die Stadtverwaltung von Delphi, eine Stadt von historischer und internationaler Bedeutung, zur sechsten Stadt in Griechenland, die die Kampagne für eine ‚Welt ohne Kriege und Gewalt‘, #SaveTheCity, unterstützt. Damit reiht sich Delphi…

Globales Netzwerk von Städten gegen Atomwaffen begrüßt Tilos (Griechenland)

Tilos ist die zweite Kommunalverwaltung in Griechenland, die dem Aufruf der Kampagne #SaveTheCity von ‚Welt ohne Kriege und Gewalt‘ gefolgt ist! Mit dem Beschluss ADS 71/2021 erklärt die Stadtverwaltung von Tilos: Unterstützt die Unterzeichnung des Aufrufs der ICAN (Internationale Kampagne…

Ágios Efstrátios, erste Stadtverwaltung in Griechenland, die den Atomwaffenverbotsvertrag unterstützt

Im November 2021 war Ágios Efstrátios die erste Stadtverwaltung in Griechenland, die dem Aufruf der Kampagne #SaveTheCity von „Welt ohne Kriege und Gewalt“ folgte! Mit dem Beschluss 41/2020 der Stadtverwaltung Ágios Efstrátios: Unterstützt die Unterzeichnung des Aufrufs der ICAN (Internationale…

Die Republik Côte d’Ivoire ratifiziert den UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen

Die Republik Côte d’Ivoire hat am 23. März 2022 ihre Ratifizierungsurkunde des Vertrags der Vereinten Nationen über das Verbot von Atomwaffen (abgekürzt AVV; englisch Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, abgekürzt TPNW) eingereicht. Côte d’Ivoire ist nach Benin, Gambia,…

Das Leben in 38 Minuten

Samstagmorgen. Sie können es sich leisten, noch ein paar Minuten im Bett zu liegen, oder vielleicht auch nicht. Das Wochenende könnte aufregend sein! Sie könnten sich mit Freunden treffen, Zeit mit Ihren Kindern verbringen oder das Buch lesen, das Sie…

Mongolei tritt dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag bei

Die Mongolei ist am 10. Dezember 2021 dem Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) beigetreten und ist damit der insgesamt 57ste Vertragsstaat. In einer Rede vor dem mongolischen Parlament im Oktober erklärte der mongolische Außenminister Battsetseg Batmunkh, dass der Beitritt zu diesem bahnbrechenden Vertrag…

Atomwaffenverbot in den Koalitionsvertrag

Mit einer Fotoaktion demonstrierten Friedensorganisationen heute vor dem Bundestag für ein Ende der nuklearen Teilhabe. Die Friedensorganisationen forderten das UN-Atomwaffenverbot im Koalitionsvertrag zu verankern. Die künftige Bundesregierung hätte jetzt die Chance, neue Schritte in der Sicherheitspolitik zu gehen. “Eine moderne Sicherheitspolitik…

IPPNW und ICAN fordern deutsche Teilnahme an der Staatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag

Mit Blick auf die Bundestagswahl und den Internationalen Tag für die vollständige Abschaffung von Atomwaffen am kommenden Sonntag, fordern ICAN Deutschland und IPPNW Deutschland die künftigen Bundesregierung auf, an der Internationalen Staatenkonferenz zur Abschaffung von Atomwaffen im kommenden Jahr mit…

Chile: Atomwaffenverbotsvertrag als Gesetz verabschiedet

Der chilenische Senat hat den Entwurf eines internationalen Abkommens zur Genehmigung des „Vertrags über das Verbot von Atomwaffen“, der im Juli 2017 in New York angenommen wurde, verabschiedet. Der Vertrag verweist auf die „Besorgnis über die katastrophalen humanitären und ökologischen…

1 2 3 4 5 6 11