Mastodon

Globalisierung

Die happigen Zölle haben auch grosse Vorteile

Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten sowie durch Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit. Urs P. Gasche  für die Online-Zeitung INFOsperber Allzu lange waren Globalisierungs-Kritiker verfemt. Zu Wort kamen vor allem Verfechter eines deregulierten Freihandels, der angeblich allen…

Der Verfall der Staaten

Die schöpferische Zerstörung von Dingen, des Denkens und des Lebendigen durchdringt als ökonomische Formel der ständigen Erneuerung die kulturelle, soziale und politische Sphäre der an das Kapital geketteten Subjekte. Noch sind sie als Gesellschaft im Staat gebündelt. Diese Organisationsstruktur, die…

Um den Berg herum

Während sich Superreiche, Konzerne, Finanzmonopole und Börsenplätze schon lange aus der Zwangsjacke Staat befreit haben, verdeutlichten die Europawahlen den parteiübergreifenden Schulterschluss mit dem Kapitalismus und die Gewissheit, dass die Zeit der Nationalstaaten abgelaufen ist. In der Europäischen Union (EU) sind…

Vom falschen Wir, Protest und Widerstand

Die Gleichheit der Ungleichen, das Wir, versteckt sich im Alltäglichen. Ob Mindestlohnempfänger, Pflegekraft oder Multimilliardär: trotz gravierender materieller Unterschiede, zahlen an der Tankstelle alle für den Liter Benzin den gleichen Preis. Im politischen Raum ist das Wir fester Bestandteil des…

Ist ein sozioökonomischer Paradigmenwechsel auf dem Planeten Erde unvermeidlich?

Die westliche Gesellschaft ist durch die Herrschaft des Hedonismus und des Nihilismus gekennzeichnet, im Gegensatz zum kritischen Geist und zur Anstrengungskultur des 20. Jahrhunderts, weil sie aus Individuen besteht, die von materiellen Gütern abhängig sind und eine homogene, unkritische Masse…

Krieg und Pöbel

Der Krieg ernährt den Krieg. Diese schlichte Weisheit, entnommen aus dem zweiten Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, führt zu einer ebenso trivialen Wahrheit: Frieden lässt den Krieg hungern, aber nicht verhungern. Zumindest nicht in einer zivilisierten Gesellschaft, die die Schöpfer,…

Gaia Vince – Das nomadische Jahrhundert

Das nomadische Jahrhundert.  Wie die Klima-Migration unsere Welt verändern wird. Mit apokalyptischen Szenarien zu drohen, welche die Zukunft der Menschheit in düstersten Farben ausmalen, mahnt zwar demonstrativ das Schließen des Tores vor der Gefahr an, öffnet aber zugleich die Hintertür…

Gemeinwohl ohne Gemeinsinn: Der Mythos der liberalen Moderne

Wann will sich die weit fortgeschrittene Moderne endlich von dem Mythos, das Gemeinwohl ergebe sich ohne Gemeinsinn ganz von selbst, befreien? Von Fritz Reheis Seit 50 Jahren warnen Wissenschaftler vor der Klimakrise. Seit 30 Jahren veranstaltet die Politik Klimakonferenzen. Seit…

Mind Change, Zeitenwende, Psychopathologie

Mind Change, Zeitenwende, Psychopathologie: Das ist die Reihenfolge, wie die Ereignisse der letzten drei Jahre beschrieben werden können. Bis vor Corona galt allen, die in den Redaktionen den Ton angaben und die die höchsten politischen Ämter bekleideten, gleichermaßen die Globalisierung…

Was in der Klimadebatte fehlt

„Die Destabilisierung der Klimasysteme der Erde ist die Folge davon, dass die ökologischen Prozesse und Zyklen der Erde, die Rechte der Erde, die Rechte der indigenen Völker und die Rechte zukünftiger Generationen verletzt werden. Fossile Brennstoffe haben im letzten Jahrhundert…

1 2 3