Mastodon

Geschichte

Das Gute hat einen Sprung

Mittlerweile spielt Corona ja nur noch als Inzidenz-Zahl eine Rolle. Es gibt ein völlig neues Thema… Ein Essay von Andree Jochmann  Als ich in den sechziger Jahren in einem kleinen Ort im südlichen Osten der DDR aufwuchs, war es für…

Außenpolitik: Zum Phänomen der Verdrängung

Alle Pläne, in einem Land Politik machen zu wollen, hängen davon ab, ob der Frieden gesichert ist. Kommt es zu kriegerischen Zuständen, ist die zivilisatorische Gestaltung eines Gemeinwesens gefährdet. Militärische Aktionen als Normalität Nun kann man unterschiedlicher Meinung darüber sein,…

Honduras: Was ist eigentlich eine Banenrepublik?

Honduras hätte eigentlich alles, um seine Bewohner zu versorgen: Berge und fruchtbare Ebenen, und Küsten an zwei Weltmeeren, die Fischfang und Handel ermöglichen. Und vor der Ankunft der Spanier funktionierte das auch so, wie die Schriften des Chronisten der Conquista,…

Geschichte Uruguays: Die Schweiz Südamerikas

Uruguay ist nach internationalen Studien der Staat Lateinamerikas mit der höchsten Alphabetisierungsrate und der geringsten Korruption Lateinamerikas. Auch in Sachen Medizin, Sozialwesen usw. kriegt Uruguay ausgezeichnete Noten. Während der Kolonialzeit entbehrte das Territorium des heutigen Uruguay jeglicher Bedeutung. Es finden…

Die Anfänge Roms – Geschichte einer Mosaikkultur, Interview mit Harald Haarmann

Harald Haarmann spricht im Inteview über das Hauptthemen seines Buches über die Anfänge Roms als Mosaikkultur. Ein Buch mit wichtigen Impulsen zu Themen wie Zweisprachigkeit, Kolonialismus, Interkulturalität und Assimilation. Lassen sich Macht und Diversität denn vereinbaren? Milena Rampoldi: Warum kann…

Was mir zu Kapitalismus, Moral und System einfällt?

Mit Polizeigewalt unterdrückte Demonstrationen in Frankreich, Erlass von Gesetzen, die die Meinungs- und Versammlungsfreiheit massiv einschränken in Spanien, Vorstöße zur Regulierung der freien Meinungsäußerung vor Wahlen in Deutschland. Dies alles sind Anzeichen dafür, dass das wirtschaftliche und politische System, in…

Kataloniens Diada – Die Geschichte hinter dem Tag

Am 11. September feiert Katalonien die Diada, ein für viele Katalanen und Katalaninnen historisch wichtiger Tag. Man gedenkt der Niederlage Barcelonas am 11.9.1714 gegenüber den französischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg. Die Belagerung Damals hielt die Stadt 14 Monate der Belagerung…

Die Münchner Räterepublik: Kunst wird Macht, Kunst wird Blut

In den Wirren um die Macht im neuen Deutschland endet das progressivste der Experimente, die Münchner Räterepublik, im Blutbad. Anhand des Beispiels München zeigt sich exemplarisch, wozu die Väter der Weimarer Republik fähig waren – und was das heute mit…

Der Sieg von Donald Trump ist ein Triumph des Anti-Humanismus, aber nicht das Ende der Geschichte

Der überwältigende Sieg von Donald Trump in den Präsidentschaftswahlen der USA stellt ohne Zweifel den Triumph des Anti-Humanismus in seiner rassistischsten, xenophobistischsten, fanatischsten, frauenfeindlichsten und neo-faschistischsten Form dar, im Gegensatz zur Version „light“ von Hillary Clinton, die die Rechte der…

Historiker erklären Flüchtlingen die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Deutschen Historischen Museum

Am 23. Januar 2016 besuchte eine Gruppe von 15 Flüchtlingen aus dem Nahen und Mittleren Osten, die Ende 2015 nach Deutschland kamen, das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin. Der Mitarbeiter des DHM, Geschichtswissenschaftler Jörn Dassow, führte die Syrer, Palästinenser…

1 2 3