Mastodon

Gemeinwohl

Wasser als „die ultimative Handelsware“ kann jetzt an der Börse gehandelt werden

Der Gang von Wasser an die Börse ist das Ergebnis einer langen Reihe von Schritten. Am Anfang stand  die „Petrolisierung des Wassers“. Sie kündigten es seit den 1970er Jahren an. Die „Petrolisierung des Wassers“(1) hat die Art und Weise bestimmt,…

Corona-Krise: Der Staat muss es richten – und kann es richten

Durch die Corona-Pandemie wurde der Staat genötigt, hohe Schulden aufzunehmen. Das behagt vielen nicht. Die hohe Staatsverschuldung wird als „unverantwortlich“ kritisiert und eine baldige Rückkehr zur „schwarzen Null“ gefordert. Das ist nicht neu. Seit Jahrzehnten werden die staatlichen Handlungsspielräume kleingeredet…

Droht Enteignung?

Sie kann täglich eintreten. Die Logik des Kapitals meint es nicht mit allen gut. Der Trend zur Anhäufung des Geldes, mit seiner unstillbaren Sucht nach Mehr und die dadurch verursachten Teilung der Gesellschaft, ist Teil unserer Gegenwart. Dieser Umstand ist…

Eine Agenda für den Wandel: Universelle Rechte und globale öffentliche Güter

Wir schlagen den Vereinten Nationen eine Agenda für universelle Rechte und globale öffentliche Güter vor. Sehr geehrter Generalsekretär, wir schreiben im Namen von „Agora“, einem weltweiten Netzwerk von Bürgern, die sich dafür einsetzen, globale Fragen der Gesundheit, des Wassers und…

Keine Privatisierung und Zerschlagung der Berliner S-Bahn

Der rot-rot-grüne Senat und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) haben die Ausschreibung der S-Bahn Berlin beschlossen. Dazu soll das Netz dreigeteilt werden. Es droht die Privatisierung und Zerschlagung der S-Bahn auf Kosten von Beschäftigten, Fahrgästen und Klima. Diese Pläne des Senats…

Weshalb sollte das Bedingungslose Grundeinkommen ein Menschenrecht sein?

Weil das Bedingungslose Grundeinkommen das Fundamentalste absichern würde: den Lebensunterhalt. Und das hätte enorme physische, psychologische, individuelle und kollektive Folgen. Diese Aussage ist der erste Teil des Beitrags der Autorin im Rahmen einer am 23. Juli stattgefundenen virtuellen Aktion unter…

Wasser als öffentliches Gut für alle

Am 28. Juli dieses Jahres „feiern“ wir den 10. Jahrestag der UN-Resolution, die das menschliche (universelle, unteilbare und unveräußerliche) Recht auf Trinkwasser und Hygiene anerkennt. Leider ist die Situation so, dass dieses Jahrzehnt vergangen ist, als hätte die von der…

Chinas Moralnormen für die Wirtschaft

Längst überfällig ist weltweit die Einführung von Ethik und Moral in die Bereiche der Wirtschaft. Seit langen Zeiten steht die Art und Weise der kapitalistischen Wirtschaftsführung in der Kritik der Philosophen und humanen Politiker. Sie missachtet zu oft die allgemeinen…

Wertewandel als größte Chance: Weniger Wachstum, mehr Gemeinwohl

Die internationale Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ) veröffentlicht konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik nach der Corona-Krise in ihrem Positionspapier „Grundkonturen einer Post-Corona-Ökonomie“. Die größte vergebene Chance wäre es, zu einem Normalzustand vor der Krise zurückzukehren – denn Klimawandel, Verlust von Artenvielfalt, Hunger und…

Von Corona zum Gemeinwohl: Artenvielfalt, Corona und andere Gesundheitsgefahren

Der Wiener Buchautor und Initiator der international wachsenden Gemeinwohl-Ökonomie Christian Felber nimmt in seiner „Vlog“-Serie „Von Corona zum Gemeinwohl – Lehren aus der Krise“ zur aktuellen Corona-Krise Stellung, indem er die weiteren Kontexte und Hintergründe beleuchtet. In der aktuellen Folge…

1 3 4 5 6 7 8