biologische Vielfalt
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen viel tiefgreifender als angenommen
Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten schädigen, die gar nicht Ziel der Bekämpfung sind. Wie tiefgreifend und bislang unbekannt die tatsächliche Wirkung unterschiedlicher…
Faktencheck Artenvielfalt zeigt erstmals, wie es um die biologische Vielfalt in Deutschland steht
Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf, täglich verschwinden weitere wertvolle Habitatflächen. Die Konsequenz: Populationen von Arten schrumpfen, verarmen genetisch oder sterben aus – mit direktem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Funktionsweise…
Die zentrale Rolle indigener Völker bei der Erhaltung der Biodiversität muss wissenschaftlich korrekt und angemessen anerkannt werden
Indigene Völker spielen eine unbestreitbare und entscheidende Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt unseres Planeten. Ihr Land und ihre Lebensgrundlagen erhalten das Leben in unzähligen Formen. Eine wissenschaftliche Studie von Forschern des ICTA-UAB (Institute of Environmental Science and Technology…
Das Überleben vieler Ökosysteme hängt von der Bestäubung ab
Mit dem Fortschreiten des neolithischen Prozesses der Ansiedlung menschlicher Gemeinschaften in Dörfern in der Nähe von Anbaugebieten oder Gebieten, in denen Tiere domestiziert wurden, und mit der Zunahme der landwirtschaftlichen Tätigkeit und der Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion entwickelte sich auch die…