Mastodon

Afrika

Afrika, eine Geschichte zum Wiederentdecken: 1- Die großen Zivilisationen des südlichen Afrika

Vor etwa 1600 Jahren kamen die Shona, ein sehr gut organisiertes Kriegervolk, aus dem Sudan ins südliche Afrika und brachten astronomisches und spirituelles Wissen sowie die Praktiken der Landwirtschaft und Metallbearbeitung (Gold, Eisen und Kupfer) mit. Aus den wenigen Informationen,…

Afrika: eine Geschichte zum Wiederentdecken

Valentin Mufila, Musiker und künstlerischer Leiter der multikulturellen Sozialgenossenschaft Ballafon in Varese, Italien, ist ebenfalls ein leidenschaftlicher Kenner der afrikanischen Geschichte. Diese Geschichte wurde durch den Kolonialismus ausgelöscht, um Gräueltaten und die systematische Plünderung der Reichtümer des afrikanischen Volkes zu…

Weibliche Genitalverstümmelung: Immer noch eine gängige Praxis

Am 6. Februar ist Welttag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Damit wollen die Vereinten Nationen auf die Folgen der grausamen Tradition aufmerksam machen. Die DW war in Tansania und Guinea-Bissau auf Spurensuche. Der Tatort: Die Region Manyara in Tansania, am Fuß des…

Das Wunder von Gambia

Kaum ein Gambier hätte es für möglich gehalten: Nach 22 Jahren im Amt wurde Präsident Jammeh abgewählt – und akzeptiert seine Niederlage. DW-Korrespondent Adrian Kriesch über Feierlaune und Hoffnungen in Gambia. Nur wenige Minuten nach der Verkündung des Wahlergebnisses füllen sich…

Deutschlands Marshallplan – Afrikas Skepsis

Mit einem gigantischen Marshallplan will Entwicklungsminister Müller die Armut in Afrika bekämpfen. Bald soll ein Konzept vorliegen. Nicht jeder in Afrika hält das für sinnvoll. Wenn es nach einer neuen Studie der Denkfabrik „Club of Rome“ und des Netzwerks „Senat…

Wem gehören Afrikas Kulturgüter?

Vor hundert Jahren endete die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika. Dreißig Jahre gelangten viele Kulturgüter durch Raub, Schenkung oder Tausch nach Europa. Heute rückt die Erforschung ihrer Herkunft in den Mittelpunkt. Sie sind klein und zierlich und doch voller Sprengkraft: Im…

Offene Märkte verschärfen Beweggründe zur Flucht

Anlässlich des Welthungertags am kommenden Sonntag, weist das globalisierungskritische Netzwerk Attac auf die erwarteten Auswirkungen der in dieser Woche in Kraft getretenen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs) der EU mit Namibia, Botswana, Swasiland, Südafrika und Lesotho hin: Durch die Freihandelsabkommen werden Entwicklungschancen, Lebensgrundlagen…

Die Prioritäten der Armen: Hunger oder Malaria?

In diesen Wochen werden in ganz Tansania Moskitonetze an die Mütter verteilt, um ihre Kinder vor der Malaria zu schützen. Dieses Ritual wiederholt sich Jahr für Jahr in jedem armen Land auf dem Höhepunkt der Regenzeit, wenn die Malaria eine…

Kindergipfel: Deutschland muss sich bei seinen ehemaligen Kolonien entschuldigen

Bundesweiter Kindergipfel beschließt Zukunftsvertrag zur deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit Drei Tage lang haben Kinder und Jugendlichen in Frankfurt über den afrikanischen Kontinent diskutiert. Sie haben ihre Vorurteile hinterfragt und sich mit Kinderarbeit und Rassismus auseinandergesetzt. Am Sonntag, den 29. Mai endete der…

Neues Seminar über Humanistische Pädagogik in Dakar

Am 1. Janunar fand das zweite Seminar zur Humanistischen Pädagogi im Stadtvirtel  Pikine in dem neuen Keur Marietou Haus statt. Organisiert wurde selbiges von COPEHU (Corriente Pedagógica Humanista Universalista) und von der humanistischen Organisation “Energia per i Diritti Umani”. Das Seminar…

1 6 7 8 9