Pressenza Berlin
Gewissen in der Wissenschaft
Im Mai dieses Jahres hat Ralf Streibl, ein Lehrbeauftragter am Fachbereich für Informationstechnologie der Hochschule Bremen, aus Protest gegen eine Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr, seinen Lehrauftrag niedergelegt. In einem offenen Brief hat er seine Beweggründe erläutert. Die Universität verlautbarte zwar,…
Bundesregierung muss CETA als „EU only“-Abkommen ablehnen
Wir brauchen Referenden zu Handelsabkommen wie CETA oder TTIP Die Erklärung des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, die Parlamente der Mitgliedstaaten bei der Verabschiedung des Freihandelsabkommens CETA zwischen der EU und Kanada (CETA) zu umgehen und CETA an den nationalen Parlamenten vorbei…
DiEM25: Stellungnahme zum Ergebnis des Referendums in Großbritannien
DiEM25 hat sich stark für ein radikales Bleiben des Vereinigten Königreichs in der EU stark gemacht. Das ‘Verlassen’ hat gewonnen, da das EU-Establishment aufgrund seiner antidemokratischen Herrschaft (und der Erstickung schwächerer Länder wie Griechenland) es den Briten unmöglich gemacht hat, sich eine demokratische…
Die Realität hinter Schuhen „Made in Europe“
„Made in Europe” klingt besser als „Made in China”. Doch was steckt wirklich dahinter? Unsere neueste, mit dem internationalen NGO-Kollektiv Change Your Shoes erarbeitete Recherche zeigt: In Schuhfabriken im Osten Europas schuften zehntausende Arbeiterinnen unter unmenschlichen Bedingungen – und oft…
Einstellung der Ermittlungen gegen Rüstungskritiker Grässlin, Harrich und Zandberg-Harrich
Strafverfolgung gegen Enthüllungsautoren: Gegen Jürgen Grässlin, Daniel Harrich und Danuta Zandberg-Harrich ermittelt derzeit die Staatsanwaltschaft. Wir protestieren, weil ein solches Vorgehen investigative Journalisten einschüchtern und Whistleblower entmutigen soll. In ihrem Dokumentarthriller „Meister des Todes“ und dem zugehörigen Enthüllungsbuch „Netzwerk des…
Repräsentative Umfrage: «Zukunft Grundeinkommen»
Zwischen dem 25. Mai und 1. Juni 2016 befragte gfs.bern 1000 Stimmberechtigte zur Zukunft des bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz. Die fünf wichtigsten Aussagen der gfs.bern Umfrage: 1. Die nächste Grundeinkommen-Abstimmung kommt bestimmt Die repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, dass die weltweit…
Grundeinkommen: Volksabstimmung in der Schweiz großer Erfolg
Die Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der Schweiz bedeutet nach Ansicht der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe „Genug für alle“ einen großen Erfolg – unabhängig von ihrem Scheitern. „Es ist ein großer Fortschritt für die gesellschaftliche Debatte um eine bedingungsloses Grundeinkommen,…