Mastodon

Heidi Meinzolt

Die Friedensaktivistin war von 1992-1998 im Vorstand der europäischen Grünen und ist im Jahr 2000 aus der Partei ausgetreten. Seit den 1980er-Jahren ist sie Mitglied der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) und dort internationale Vertreterin der deutschen Sektion und Europakoordinatorin.

„Money makes the War go round“ – Stop der massiven Aufrüstung Europas

„Frauen Europas, wo bleibt Eure Stimme? Seid Ihr nur groß im Dulden und im Leiden? So lautet der dramatische Appell an die Frauen Europas von Lida Gustava Heymann[1] 1915 angesichts der Kriegsgräuel des 1. Weltkriegs … Lasst Euch nicht abhalten…

Whatever it takes – freie Bahn für entgrenzte Militarisierung – das lehnen wir entschieden ab!

Das patriarchale (fast unisono) Geheule von der Unausweichlichkeit der Militarisierungsoffensive in Deutschland, in Europa, zeigt, wie vernebelt die Köpfe der Entscheider*innen schon sind: Kaum fällt der transatlantische vermeintliche „sichere Halt“, gibt es nur mehr Stärke durch massive Aufrüstung! Als hätten…

Zukunft trotzt der Zeitenwende

Muss man sich denn wirklich schämen, wenn man noch glaubt, dass Frieden möglich ist und organisiert werden kann? Fast ergreifen einen Zweifel, wenn man die Alltagspredigt der politischen Ebene hört, die all die als nette Trottel darstellen, die einfach 80!…

Räume für alternatives Denken und Handeln – ein Treffpunkt in Marseille 26.-28.4.

Angstfreie Denk-Räume für die engagierte Zivilgesellschaft werden knapp, wenn Räume und Budgets für Konferenzen gestrichen werden, wenn Dialogforen und kreative systemkritische Ansätze den Regierenden und Mächtigen nur verdächtig erscheinen. So werden Ausgrenzung, Vorab-Verdächtigung, Populismus zur Steilvorlage für rechten Extremismus, den…

Friedenskonferenz vs. Sicherheitskonferenz

Sie haben keine Lösungen und darüber diskutieren sie auf der Sicherheitskonferenz, denn sie wollen die Welt, die Menschen kriegstüchtig machen. Sie kennen Wege zum Frieden und darüber diskutieren sie auf der Friedenskonferenz, denn sie wollen die Menschen und die Welt…

Was will die Friedenskonferenz in Kriegszeiten neben der Münchner Sicherheitskonferenz?

„Das Ziel einer „Kultur des Friedens“ bildet die Grundlage aller ehrenamtlichen Tätigkeiten im Rahmen der UNESCO-Arbeit. Dies mag im ersten Moment fantastisch und idealistisch erscheinen, steht es doch offensichtlich in einem harten Kontrast zu den Realitäten dieser Welt. Aber gerade…

Inspirationen für Wege zum Frieden

Begegnungen mit Aktivistinnen aus Belarus, Ukraine und Kosovo in einer Reihe zu Abrüstung, Demilitarisierung und genuiner Sicherheit von „Peacewomen across the globe“ in Bern – im September 2023. “Usual women in unusual times“ – über ver-rücktes Frauenleben im Konflikt! Gewalt…

Militarismus ist der Elefant im Klimaraum

Ein subjektiver Bericht der über die Internationale Friedenskonferenz für die Ukraine in Wien. Da stand nun der Elefant auf der Bühne, als sich kürzlich in Wien einige Hundert engagierte Friedenskämpfer*innen und Menschrechtsverteidiger*innen – unter ihnen mindestens die Hälfte Frauen und…

Die Welt nicht vom Krieg, sondern vom Frieden her denken

Fast unmerklich tritt eine Normalisierung des Kriegs ein. Politiker:innen aller Couleur werden zu „Expert:innen für Waffengattungen – wenige warnende Stimmen kommen von Kirchen, Friedensorganisationen, Gewerkschaften und auch Militärs: Schluss mit Nachbarschaftspolitik, die Europa weithin geprägt hat. „Bewaffneter Frieden“, war für…

Niemand kann neutral bleiben in Fragen von Krieg und Frieden

Ein Besuch in Gernika zum 85. Jahrestag der Bombardierung 15:45 am 26.April 2022: Sirenen heulen über den Platz von der nahen ehemaligen Metall-und Rüstungsfabrik in Gernika – wie vor 85 Jahren, als sie vor dem Angriff der deutschen Flugzeuge der…

1 2 3