Mastodon

Gesellschaft für bedrohte Völker

bedrohte völker berichtet regelmäßig und aktuell über verfolgte ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und Ureinwohnervölker in aller Welt. Im deutschen Sprachraum gibt es kein vergleichbares Medium.

Brasilien: Marsch der indigenen Frauen führt den Widerstand an

Seit dem 9. August findet in Brasiliens Hauptstadt das „Nationale Forum indigener Frauen“ statt. Unter dem Titel „Territorium: unser Körper, unser Geist“ diskutieren 2.000 indigene Frauen über Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen. Sie vernetzen sich, um Widerstand gegen die Regierung des…

Brasilien: Verheerende Bilanz für Indigene

Die Gewalt gegen Indigene unter Bolsonaro ist schon jetzt erschreckend eskaliert, was ein Bericht von indigenen Verbände belegt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist entsetzt über das Ausmaß der Gewalt gegen indigene Völker in Brasilien, das unter Präsident Jair…

Äthiopiens neue Regierung setzt auf Frauen und Frieden

Schon mit der Grenzöffnung zu Eritrea und dem Friedensschluss mit dem lange verfeindeten Nachbarland hat Äthiopiens neuer Premierminister Abiy Ahmed dafür gesorgt, dass sich im Horn von Afrika alle Macht- und Einflusssphären der Anrainerstaaten radikal verändern. Beispielhafte Entwicklung nicht nur…

Mindestens 16 Tote bei Angriffen auf Kirche und Moschee – UN-Friedensmission ist überfordert

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat einen wirksameren Schutz der Zivilbevölkerung vor der erneut eskalierenden Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik gefordert. „Die UN-Friedensmission Minusca scheint selbst in der Hauptstadt Bangui mit der Sicherung des Friedens überfordert zu sein. Dringend…

Türkei: Aleviten wollen sich von Erdogan nicht mundtot machen lassen

Anlässlich des Beginns des Einspruchsverfahrens in der Türkei gegen das Sendeverbot für den alevitischen TV-Senders Yol aus Köln am kommenden Mittwoch in Ankara hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) der türkischen Regierung vorgeworfen, diese unabhängige kritische Stimme der rund…

300.000 Rohingya-Flüchtlinge – Die Welt muss handeln!

Weltsicherheitsrat muss Sondersitzung einberufen – Druck auf Burmas Regierung verstärken Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat eine Sondersitzung des Weltsicherheitsrates zur Rohingya-Krise gefordert. „Die Flüchtlingszahlen explodieren regelrecht, Südostasien ist im Aufruhr wegen des Rohingya-Flüchtlingsdramas. Die internationale Staatengemeinschaft muss handeln,…

Zum Tag der indigenen Frau am 5. September: Mapuche-Heilerin in Chile unschuldig vor Gericht

Die Gesellschaft für bedrohte Völker nimmt den „Internationalen Tag der indigenen Frau“ (5. September) zum Anlass, um auf das Schicksal der Mapuche-Heilerin Francisca Linconao in Chile aufmerksam zu machen, die sich furchtlos für die Rechte ihres Volkes einsetzt und die…

Nordsyrien / Türkei: Unsicherheit in autonomem Kurdengebiet Nordsyriens wächst

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat an den Präsidenten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, Amr Abdellatif Aboulatta, appelliert, einen drohenden Angriff der türkischen Armee und der mit ihr verbündeten syrischen Radikalislamisten auf die mehrheitlich von Kurden bewohnte Region Afrin…

Tag der indigenen Völker: Rechte der 6.000 indigenen Völker stehen nur auf dem Papier

Anlässlich des internationalen Tages der indigenen Völker am 9. August zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine kritische Bilanz: Die Rechte der Ureinwohner, die vor zehn Jahren in der UN-Deklaration UNDRIP definiert wurden, haben viele Länder inzwischen anerkannt. Einige…

Westsahara: Gericht stoppt Phosphat-Frachter

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström aufgefordert, die Haltung der Europäischen Kommission zu Importen von Produkten aus der von Marokko besetzten Westsahara rechtsverbindlich zu klären. Anlass dieser Menschenrechtsinitiative ist die Anordnung eines südafrikanischen Gerichts, das…

1 2 3 4 5 6