Mastodon

Gesellschaft für bedrohte Völker

bedrohte völker berichtet regelmäßig und aktuell über verfolgte ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und Ureinwohnervölker in aller Welt. Im deutschen Sprachraum gibt es kein vergleichbares Medium.

Türkei: ein weiterer Angriff auf die Rechte der Frauen

Heute Morgen wurden in Diarbarkir (Türkei) 24 Aktivistinnen der Frauenrechtsbewegung von der türkischen Polizei verhaftet. Unter ihnen waren die Präsidentin und die Vorstandsmitglieder des Vereins Rosa Kadın Derneğ. Der Verein Rosa Kadın Derneğ, dem Künstler:innen, Filmemacher:innen, Intellektuelle und Feministinnen angehören,…

Geflüchtete versorgen, Belarus und Türkei unter Druck setzen

Vor dem Hintergrund des Dramas an der belarussisch-polnischen Grenze fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die deutsche Bundesregierung und die EU-Kommission auf, die dort gestrandeten Geflüchteten umgehend in EU-Länder aufzunehmen. Dieser menschlichen Tragödie und humanitären Katastrophe müsse ein Ende…

Widerstand sichtbarer, internationaler und so stark wie nie

Der 12. Oktober ist der „Tag des indigenen Widerstands“ – denn als Christoph Kolumbus an diesem Tag im Jahre 1492 Küste Amerikas erreichte, begann die Unterdrückung der indigenen Völker Amerikas, die Kolonisierung und systematische Ausbeutung ihrer Welt. „Noch heute sind…

Mehrere Tote in yezidischem Siedlungsgebiet im Irak

Während die Welt von den dramatischen Entwicklungen in Afghanistan abgelenkt ist, hat die Türkei mit Luftangriffen auf yezidische Siedlungsgebiete im Irak begonnen. Damit versuche das NATO-Mitglied Türkei unter der Führung des islamistischen Autokraten Recep Tayyip Erdogan den Irak weiter zu…

Kurdischer Oppositionspolitiker Selahattin Demirtas wird ausgezeichnet

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die Entscheidung, den inhaftierten Kurden Selahattin Demirtas mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Weimar 2021 zu ehren. Der Stadtrat hat den Vorschlag des Auswahlkomitees gestern angenommen. Demirtas ist einer der wichtigsten Oppositionspolitiker in der…

Riesige Zahl an Nullstimmen ist Protest und Weckruf der indigenen Bevölkerung in Ecuador

Bei den Indigenen Ecuadors stößt der neu gewählte Präsident Guillermo Lasso auf breite Ablehnung. Darauf macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in Göttingen aufmerksam. „Laut Nationalem Wahlrat wurden 16,34 Prozent oder 1.705.251 Nullstimmen abgegeben“, berichtete Regina Sonk, GfbV-Referentin für…

Nach dem Putsch in Myanmar – Forderung nach EU-Sanktionen gegen das Militär

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert nach dem Staatsstreich in Myanmar gezielte EU-Sanktionen gegen die Wirtschaftsinteressen der putschenden Generäle. Nicht die gesamte Bevölkerung, sondern die militärischen Führungskräfte müssten die Folgen ihres Putsches empfindlich zu spüren bekommen, erklärte die GfbV.…

Kommunalwahl in Brasilien: Mehr indigene Kandidierende als je zuvor

Am kommenden Sonntag, den 15. November, finden in Brasilien Kommunalwahlen statt. Dabei sind 39 Bürgermeisterämter, 73 Stellvertreterposten und 2.082 Stadtratssitze neu zu besetzen. Für diese Posten kandidieren in diesem Jahr 2.194 Indigene, 28 Prozent mehr als bei der letzten Kommunalwahl…

75 Jahre Atombombenabwurf auf Hiroshima

Indigene Völker leiden bis heute unter Folgen der Atombomben-Entwicklung Zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) daran erinnert, dass indigene Völker bis heute unter den dramatischen Folgen der Atombombenentwicklung leiden. Angesichts der katastrophalen…

Die australische Adani Kohlemine ist ein Sakrileg auf indigenem Land

Die umstrittene Kohlemine des indischen Adani-Konzerns, die im australischen Bundesstaat Queensland entstehen soll, würde die Rechte indigener Völker verletzen. Wie die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) erklärt, lägen Teile der dann größten Kohlemine der Welt auf dem Land der Wangan…

1 2 3 4 6