Organisationen müssen die polarisierende Natur von Protesten annehmen, um sie wirksam nutzen zu können.
von Paul Engler und Mark Engler
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel stellt den Anfang einer zweiteiligen Serie dar, in der untersucht wird, wie Bewegungen die polarisierende Wirkung von Protest begreifen und ausnutzen können. Im ersten Teil wird untersucht, weshalb störender Protest inhärent polarisierend ist und wie sich Bewegungen in einem polarisierten Umfeld erfolgreich entwickeln lassen. Im zweiten Teil werden die wesentlichen Faktoren untersucht, die entscheiden, ob die Polarisierung, die durch Protestaktionen entsteht, einer Sache zugutekommt oder nicht.
Studierendenprotestcamps gegen den israelischen Krieg in Gaza verbreiteten sich im Frühjahr über Hochschulen in den USA. Dies führte zu Campussperrungen, besetzten Verwaltungsgebäuden, abgesagten Abschlussfeiern und vielen Verhaftungen. Aber schon vor dieser jüngsten Aktionswelle gab es in den vergangenen Jahren einen Anstieg des disruptiven Protests, der eine Vielzahl von sozialen Bewegungen umfasst.
Eine kleine Auswahl von Aktivitäten seit Anfang 2023 zeigt, dass Tierschützer das britische Grand National Pferderennen und Victoria Beckhams Modenschau gestört haben; Demonstrierende für Abtreibungsrechte wurden wegen Behinderung der Verhandlungen des Obersten Gerichtshofs der USA verurteilt; streikende Hafenarbeitende „brachten den Betrieb in zwei der drei verkehrsreichsten Häfen Kanadas durcheinander“; und Klimaaktivist:innen blockierten den Zugang zu Öl- und Gasterminals, ketteten sich an Flugzeugbrücken, um den Verkauf von Privatjets zu verhindern, und meldeten sich bei Aktionärsversammlungen von Unternehmen lautstark zu Wort.
Diese Welle des ungehorsamen und entschlossenen Handelns sollte im Allgemeinen als eine positive Entwicklung angesehen werden, da die Herausforderungen in unserer Welt dringend an uns liegen. Störung ist ein wichtiges Werkzeug des zivilen Widerstands, da sie die Rhythmen des geordneten gesellschaftlichen Lebens durchbricht und sowohl die Öffentlichkeit als auch Entscheidungsträger dazu zwingt, Themen von großer Bedeutung Aufmerksamkeit zu schenken.
Nicht alle disruptiven Proteste sind jedoch gleich – und sie sind nicht alle gleichermaßen hilfreich für die Förderung einer Sache. Einige Maßnahmen haben das Potenzial, die Unterstützung der Öffentlichkeit zu gewinnen und eine Lawine eskalierender Energie in einer Bewegung hervorzurufen. Andere haben die Fähigkeit, potenzielle Teilnehmende abzuschrecken, Sympathisierende zu entmutigen und staatliche Unterdrückung auszulösen. In anderen Worten gesagt: Einige Handlungen bringen Erfolg, während andere Aktivist:innen in einen Kreislauf der Selbstisolation und Entfremdung von der Öffentlichkeit verwickeln.
Um es klar auszudrücken: Im Angesicht von Ungerechtigkeit sollte man handeln und nicht schweigen. Das Studium der Dynamiken der Polarisierung kann auch dazu beitragen, dass Bewegungsteilnehmende ihre Wirkung maximieren und Proteste verhindern, die nach hinten losgehen.
Aber die Organisator:innen müssen sich mit grundlegenderen Fragen auseinandersetzen: Warum ist Polarisierung um bestimmte Themen überhaupt notwendig? Erst danach können sie die Fähigkeiten entwickeln, die für den effektiven Einsatz polarisierender Aktionen erforderlich sind. Und wie können Bewegungen erkennen, wann sie sie wirksam einsetzen?
Verständnis der Polarisierung von Protesten
Meistens wird der Eindruck, dass ein Thema polarisiert ist, als negativ angesehen. Aber wenn ein Thema zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht polarisiert ist, liegt das nicht daran, dass es keine problematische Spannungen gibt, sondern daran, dass Politiker sie unter den Teppich kehren. Sie vermeiden es aus Furcht davor, Kontroversen auszulösen, die die politischen Koalitionen spalten könnten, die sie an der Macht halten. Der Autor und New York Times-Kolumnist Ezra Klein sagte in einem Interview über sein Buch „Why We‘re Polarized“ aus dem Jahr 2020: „Die Alternative zur Polarisierung in politischen Systemen ist oft nicht Einigkeit, Kompromiss oder Höflichkeit – es ist Unterdrückung. Die Dinge zu unterdrücken, die das politische System nicht angehen möchte.“
Die Aktionen der Proteste sind polarisierend. Das heißt, dass sie die Menschen dazu zwingen, sich zu einer Angelegenheit zu positionieren. Und entgegen der Ansicht einiger ist es nichts Schlimmes, wenn es für progressive Zwecke genutzt wird.
Ein Beispiel dafür ist, dass die Bürgerrechtsbewegung mit Sicherheit eine polarisierende Wirkung hatte. Aber waren wir tatsächlich besser dran, als wir die Jim-Crow-Segregation und den rassistischen Terror akzeptierten, der zur Durchsetzung dieser Segregationen verwendet wurde? Auch die Ablehnung der vorherrschenden Homophobie und die Gewährung gleicher Eherechte für LGBTQ-Paare führten zu erheblichen Auseinandersetzungen. Es zwang Politiker:innen, Positionen einzunehmen, die die meisten Menschen lange Zeit vermeiden wollten – bis soziale Bewegungen sie zu einem Kurswechsel zwangen.
Polarisierender Protest bringt ein unterdrücktes und schwellendes Thema zum Kochen, rückt es in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion und stellt seine Betrachtung, zumindest vorübergehend, über andere Auseinandersetzungen und gewöhnliche Überlegungen. „Aufregend, aufwühlend, alles vereinnahmend und bringt für den Moment alle anderen Tumulte zum Schweigen“, behauptete Frederick Douglass, ein bekannter Abolitionist. „Das muss er machen, sonst tut er nichts.“
In diesem Sinne stellt die Polarisierung eines Themas einen unvermeidlichen und gleichzeitig unverzichtbaren Bestandteil des Prozesses des sozialen Wandels dar. „Alle unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Mobilisierung kollektiver Trotzes und die dadurch verursachte Störung immer wesentlich für die Erhaltung der Demokratie waren“, sagt Frances Fox Piven, eine renommierte Theoretikerin der disruptiven Macht.
Hier geht es nicht darum, dass die Polarisierung selbst eine gute Sache ist. Wenn sie in die falschen Hände kommt, kann sie sehr schaden. So können Konservative beispielsweise polarisieren, indem sie rassistische und fremdenfeindliche Themen wirksam nutzen, um die öffentliche Wut gegen Einwanderer auszulösen.
Für fortschrittliche Bewegungen ist es jedoch von entscheidender Bedeutung zu erkennen, dass die Polarisierung eine Kraft darstellt, die sie als Werkzeug nutzen können, und nicht etwas, das einfach vermieden werden muss.
Aber auch wenn sich die Organisator:innen mit der Vorstellung anfreunden, dass ihre Handlungen eine Polarisierung bewirken werden, bleiben wichtige Fragen unbeantwortet. Eine Sache ist es, Menschen dazu zu bringen, sich in einer Sache zu positionieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass sie sich für sie entscheiden – Proteste zu organisieren, die die Bürger:innen dazu bringen, die Sache einer Gruppe zu unterstützen und zu sympathisieren, anstatt sie in die Arme der missbilligenden Opposition zu treiben. Wie können Bewegungen das also erreichen?
Beobachtende und Teilnehmende betrachten den Erfolg oder das Scheitern von Protesten häufig als eine Frage des Glücks, die ausschließlich auf historische Umstände zurückzuführen ist. Oder sie betrachten die Proteste nur aus moralischer Sicht. Der Imperativ, einfach „etwas zu tun“ oder „der Macht die Wahrheit zu sagen“, ersetzt dabei eine ausführliche Untersuchung der Konsequenzen ihrer Aktionen. Jedoch kann sich jemand, der strategischer handeln will, auf einen umfangreichen und wachsenden Pool an Ressourcen verlassen, der dabei Unterstützung bieten kann.
Sozialbewegungstheoretiker:innen und Wissenschaftler:innen der disruptiven Kraft, vor allem Piven, haben erforscht, wie Gruppen mit beschränkten konventionellen Ressourcen und geringem Einfluss in der Mainstream-Politik dennoch Veränderungen bewirken können, indem sie die Zusammenarbeit in bestehenden Systemen ablehnen. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Vielzahl von „zivilen Widerstandsformen“ entwickelt. Dies beinhaltet ausführliche Analysen historischer Ereignisse sowie praktische Diskussionsexperimente, um wesentliche Grundsätze zu ermitteln, die von Veranstaltenden genutzt werden können. Andere legten den Fokus darauf, Theorien über narrative Veränderungen und geschichtenbasierte Strategien zu entwickeln. Sie gaben Einblicke in die kommunikativen Merkmale von Protesten und erprobten Methoden.
Von radikalen Flügeln bis zum Gefängnis von Birmingham
Die kombinierte Botschaft dieser unterschiedlichen Denker:innen ist: Im scheinbaren Wahnsinn der kollektiven Mobilisierung gibt es eine Methode. Interessierte Praktiker:innen können durch die Untersuchung dieser Forschung und die Nutzung des Reichtums an gelebter Erfahrung, der von Aktivist:innen an der Basis weitergegeben wird, viel darüber lernen, was bei polarisierenden Protesten tendenziell funktioniert, was nicht und warum. Die Wahrheit ist jedoch, dass es komplex ist.
Eine gute Faustregel für Demonstrierende lautet: Wenn sie gewaltfrei handeln, um ein faires Ziel zu verfolgen, ist es viel besser, Stellung zu beziehen, als passiv oder selbstzufrieden zu sein. Die Organisator:innen können ihre Fähigkeiten verbessern und ihr Gespür für die Gestaltung von Protestergebnissen schärfen, wenn sie die Polarisierung kontrollieren wollen.
Die Dynamik der Polarisierung bleibt aus verschiedenen Gründen komplex. Zum einen unterscheidet sich die Polarisierung in einer kurzfristigen Kampagne von der in längerfristigen Aktivist:innenkampagnen, auf deren Umriss wir uns hier konzentrieren. Zweitens werden kontroverse Proteste nicht als entweder-oder-Position dargestellt, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Stattdessen treten sowohl positive als auch negative Polarisationen gleichzeitig auf. Sehr sichtbare Proteste, die neue Sympathisant:innen gewinnen, stoßen gleichzeitig andere Menschen ab, die von den Taktiken und Forderungen der Aktivist:innen abgeschreckt werden. Die White Citizens-Councils im Süden wuchsen, als die Bürgerrechtsbewegung ihre berühmtesten Kampagnen, wie den Busboykott von Montgomery, startete.
Organisator:innen müssen sicherstellen, dass die positiven Resultate die negativen überwiegen, da sie keine Ausschlussmöglichkeit von Polarisierung haben, sei es positiv oder negativ. Ein gutes Urteilsvermögen ist erforderlich, wenn sie eine Kosten-Nutzen-Analyse für jede mögliche Maßnahme durchführen.
Ein Konzept, das mit den positiven und negativen Seiten der Polarisierung zusammenhängt, wird Theoretiker:innen der sozialen Bewegung als „radikalen Flankeneffekt“ bezeichnen. Der Gedanke dahinter ist, dass manchmal die Präsenz einer militanteren Fraktion innerhalb einer Bewegung – bestehend aus Aktivist:innen, die kontroversere Außenseitertaktiken anwenden – die Forderungen der Mainstream-Reformer:innen vernünftiger erscheinen lassen kann. Solche Radikale können die Fähigkeit von Insider:innen verbessern, Zugeständnisse von Machthaber:innen zu erhalten, die eher bereit sind, mit dem „respektablen“ Gesicht des Dissense zu verhandeln, wenn sie der Gefahr einer unhöflicheren und kompromissloseren Alternative entgegenstehen.
Diese Ergebnisse sind Beispiele dafür, wie sich Flanken positiv auswirken. Bei der Betrachtung radikaler Flanken gibt es allerdings Anzeichen dafür, dass das Verhalten eines militanten Randes ein zweischneidiges Schwert darstellt. Negative Flankeneffekte treten auf, wenn eine Gruppe am Rande einer Bewegung extrem handelt, was von der Öffentlichkeit als gewalttätig betrachtet wird. Letztlich führen sie zu einem überwältigenden Gegenschlag, der die gesamte Sache in Misskredit bringt und selbst bescheidene Dissenses unterdrückt. So muss das Ziel, wie bei der Polarisierung in der Regel, darin bestehen, die positiven Flankeneffekte zu maximieren und die negativen Effekte zu minimieren. Auch hier ist es erforderlich, den Ansatz „Alles ist erlaubt“ zu verwerfen und stattdessen Disziplin und Urteilsvermögen zu entwickeln.
Ein weiterer Grund dafür, dass die Polarisierung kompliziert ist, besteht darin, dass Proteste die Öffentlichkeit dazu veranlassen, sich gleichzeitig auf mehrere verschiedene Dinge zu konzentrieren. Die unterschiedlichen Reaktionen lassen sich daran messen, wie die Beobachter:innen über das betreffende Thema denken, was sie über die Methoden derjenigen denken, die die Aktion durchführen, und wie sie das Ziel eines Protests sehen. So ist es zum Beispiel möglich, dass Menschen sagen, dass sie einen Protest nicht mögen, die Aktion aber dennoch dazu führt, dass sie das Ziel der Kritik weniger positiv sehen.
Ein weiteres sehr häufiges Ergebnis ist, dass die Befragten, wenn sie zu einer Demonstration befragt werden, die Schlagzeilen macht, zwar Sympathie für die Forderungen der Demonstrierenden bekunden, aber ihre Abneigung gegen die angewandten Taktiken zum Ausdruck bringen. Sie sehen die Aktivist:innen selbst als zu laut, ungeduldig und unhöflich an. Martin Luther King Jr. hat diese Dynamik in seinem berühmten Brief „Letter from a Birmingham Jail“ von 1963 eloquent reflektiert. Personen, die die Sache unterstützten und gleichzeitig Demonstrationen als „unzeitgemäß“ kritisierten und direkte Aktionsmethoden verspotteten, waren die Zielgruppe dieses Briefes, nicht rassistische Gegner der Bewegung. „Offen gesagt habe ich noch nie an einer direkten Aktionskampagne teilgenommen, die „gut getimed“ für diejenigen war, die nicht übermäßig unter der Krankheit der Segregation gelitten haben“, wie King bemerkte. In Anbetracht dieser Kritik argumentierte er jedoch, warum die Kampagnen der Bewegung gleichermaßen erforderlich und wirksam waren.
Es kann für soziale Bewegungen akzeptabel sein, wenn Mainstream-Beobachter:innen die durch Protest verursachte Störung und Spannung nicht mögen, solange das zugrunde liegende Thema immer mehr Unterstützung findet. Es sollte eine weitgehende Förderung des kollektiven Handelns erfolgen, da gewaltfreier Widerstand häufiger auftritt als nicht. Allerdings kann es vorkommen, dass die von einer Bewegung ausgewählten Taktiken so umstritten und hasserfüllt sind, dass sie jegliche Debatte über die Sache selbst überschatten. Deshalb müssen die Organisator:innen bei allen Aktionen die relativen Vorteile der erzeugten Polarisierung gegen mögliche Nachteile abwägen und alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um diese Reaktion zu messen. Dies gilt für formelle Umfragedaten und Fokusgruppen genauso wie für einfache Gespräche. Diese berücksichtigen die Reaktionen verschiedener Menschengruppen, insbesondere solche, die nicht in unmittelbarer Nähe liegen.
Das Spektrum der Unterstützung
Insgesamt besteht das Ziel der Bewegung darin, das „Spektrum der Unterstützung“ zu ihren Gunsten zu verändern.
Viele verschiedene Organisationstraditionen haben erkannt, dass der Sieg nicht durch die totale Bekehrung aller Wählergruppen errungen werden kann, sondern eher durch die Erzielung qualifizierterer Fortschritte. In der Gewerkschaftsbewegung ist es üblich, die Beschäftigten in einem bestimmten Betrieb auf einer Skala von eins bis fünf einzuordnen, die auf dem Grad ihres Engagements für die Gewerkschaft basiert. „Einser“ sind starke Führungspersönlichkeiten, die andere Kollegen davon überzeugen werden, für die Gewerkschaft zu stimmen. Auf der anderen Seite der Skala stehen die „Fünfer“, d. h. Mitarbeiter, die entschieden gegen die Gewerkschaft sind und sich aktiv auf die Seite des Chefs oder der Chefin stellen. Alle anderen im Betrieb bewegen sich irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.
Ein:e Organisator:in kann nicht erwarten, dass er/sie alle für sich gewinnen kann. Die Aufgabe ist es jedoch, diejenigen, die sich überzeugen lassen, zumindest teilweise zu bewegen und den Eifer und Einfluss derjenigen, die sich nicht umstimmen lassen, zu minimieren. Die Gewerkschaft muss fleißig daran arbeiten, gleichgültige „Dreier“ in unterstützende „Zweier“ zu verwandeln. Sie muss die bestehenden „Zweier“ motivieren, sich zu engagieren und aktivere Führungskräfte zu werden. Und schließlich muss sie versuchen, die negative Einstellung der „Vierer“ zu dämpfen und die Menschen dieser Gruppe davon zu überzeugen, die Opposition nicht aktiv zu unterstützen, wenn sie nicht dazu bewegt werden können, ganz überzulaufen.
Das aus einer anderen Tradition stammende Spektrum der Unterstützung – manchmal auch „Spektrum der Verbündeten“ genannt und dem Quäker-Organisator und Aktivistenausbilder George Lakey zugeschrieben – bietet eine visuelle Darstellung desselben Prinzips. Die Momentum-Trainingsgemeinschaft stellt es auf diese Weise dar:
Damit Bewegungen gewinnen, müssen sie nicht ihre schlimmsten Feind:innen überzeugen, sich zu ändern. Die Umwandlung von Neutralen in passive Anhänger:innen und von passiven Sympathisant:innen in aktive Verbündete und Teilnehmende der Bewegung führt dazu, dass sie gewinnen. Auch wenn diese Personen im besten Falle nie über Neutralität hinausgehen, sollten sie versuchen, die Reihen der Opposition zu verdünnen – sie weniger entschlossen, aktiv und engagiert zu machen.
Wie 350.org es ausdrückt, ist die gute Nachricht, dass „es in den meisten Kampagnen zum sozialen Wandel nicht notwendig ist, die Gegnerschaft für die eigene Sichtweise zu gewinnen. Es ist nur notwendig, das zentrale Teil der Gesellschaft einen Schritt in eure Richtung zu verschieben… Das bedeutet, dass unser Ziel nicht darin besteht, die Industrie für fossile Brennstoffe davon zu überzeugen, ihre Tätigkeit einzustellen. Vielmehr geht es darum, den Rest der Gesellschaft dazu zu bewegen, sie zu stoppen.“
Der Pfeil im obigen Diagramm zeigt an, in welche Richtung die Organisator:innen die Personen führen möchten. In der Praxis müssen sie jedoch akzeptieren, dass einige Bewegungen in beiden Richtungen stattfinden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich nach polarisierenden Aktionen, dass sowohl die Bewegung als auch die Opposition wachsen: Die Gegner:innen können vielleicht eingefleischte Anhänger:innen auf ihre Seite ziehen, die sich durch das jeweilige Thema bedroht fühlen, wie es bei den White Citizens der Fall war. Wenn die Organisator:innen jedoch insgesamt mehr Menschen auf ihre Seite ziehen, können sie sich selbst als erfolgreich betrachten.
Kurz gesagt, ist die Polarisierung eine komplexe Gleichung, die nur durch ausführliche Berechnungen kontinuierlich verbessert werden kann.
Gegen das Shaming von Protestbewegungen
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen veröffentlicht, in denen radikale Flankeneffekte gemessen und die polarisierenden Auswirkungen von Bewegungen untersucht wurden. Zwar lassen sich die Auswirkungen von Protesten nur begrenzt genau quantifizieren, doch das Ergebnisse dieser Untersuchung sind, wie es in einer Literaturübersicht heißt, „starke Belege dafür, dass Proteste oder Protestbewegungen bei der Erreichung ihrer gewünschten Ziele effektiv sein können“ und „positive Auswirkungen auf die öffentliche Meinung, den öffentlichen Diskurs und das Wahlverhalten haben können“. Die historischen Erfahrungen von Organisator:innen und neueren Studien unterstützen die Idee, dass die Unterstützung für das Anliegen einer Bewegung wachsen kann, auch wenn die Mehrheit der Menschen die eingesetzten Taktiken nicht besonders mag.
Dennoch werden bei jeder neuen Protestwelle unweigerlich Mainstream-Kommentare darüber geäußert, wie naiv die Demonstrierenden sind und wie wahrscheinlich ihre Sache beeinträchtigt werden könnte. Dies galt mit Sicherheit für die pro-palästinensischen Studentenbesetzungen im Frühjahr. Dies führte dazu, dass eine Reihe von Artikeln mit dem Titel „Protest-Beschämung“ entstanden, in denen die Besetzungen als kontraproduktiv bezeichnet wurden. Oftmals verweisen diejenigen, die solche Ermahnungen aussprechen, auf eine frühere Ära, in der die Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre angeblich würdevoller und effektiver waren. Sie ignorieren dabei Umfragen, die zeigen, dass viele Menschen Lunch-Thekensitzungen, Freedom Rides zur Desegregation von Bussen und sogar einen Marsch auf Washington für den Erhalt der Bürgerrechte als ungünstig empfunden haben. Selbstverständlich gelten all diese Aktionen heute als wichtige Meilensteine im Kampf um den Fortschritt in den USA.
Protestbeschämende Kommentatoren nutzen den weit verbreiteten öffentlichen Zynismus über die Wirksamkeit von Protesten als Grundlage für ihre Argumente. Ihre Perspektive beruht jedoch selten auf einer ausführlichen Analyse der aktuellen Forschung oder einer ausführlichen Analyse der Geschichte sozialer Bewegungen. Normalerweise erhalten Aktivist:innen schlechte Ratschläge: Es wird ihnen geraten, sich mit etablierten Kanälen zu befassen, Kontroversen zu vermeiden und geduldiger mit dem System umzugehen – der gleiche Rat, den King von früheren Verbündeten vor vielen Jahrzehnten gegeben wurde.
Anstatt sich den Vorlieben der Kritiker anzupassen und zu versuchen, die Polarisierung gänzlich zu vermeiden, sollten die Bewegungen lieber sorgfältig prüfen, wie sie diese zu ihren Gunsten nutzen können. Zu verstehen, dass sowohl positive als auch negative Polarisierung gleichzeitig auftreten, bedeutet, dass Demonstrierende gewinnen können, selbst wenn es Gegenreaktionen gibt. Die Erkenntnis, dass die Sache einer Bewegung auch dann von Nutzen sein kann, wenn die angewandten Taktiken negativ wahrgenommen werden, ist ein entscheidender Unterschied bei der Erfolgsbewertung. Wenn die Demonstrierenden das Spektrum der Unterstützung verstehen, können sie feststellen, zu welchem Zeitpunkt sie insgesamt vorankommen und zu welchem Zeitpunkt sie ihre Handlungen überdenken müssen.
Protestbewegungen gehen ein Risiko ein, wenn sie den Status quo ins Wanken bringen. Aber dieses Risiko lohnt sich… Weil Bewegungen ihren größten Erfolg nur dann erzielen können, wenn sie die Anwendung der Polarisierung als Mittel verstehen.
Hier geht es zum 2. Teil: Wie du sicher stellst, dass störender Protest deiner Sache hilft
Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Sabine Prizigoda erstellt und von Reto Thumiger überarbeitet; beide vom ehrenamtlichen Pressenza-Team. Wir suchen Freiwillige!
Mark Engler ist Schriftsteller in Philadelphia, Redaktionsmitglied bei Dissent und Mitautor von „This Is An Uprising: How Nonviolent Revolt Is Shaping the Twenty-first Century“ (Nation Books). Er kann über die Website www.DemocracyUprising.com erreicht werden.
Paul Engler ist Direktor des Center for the Working Poor in Los Angeles, Mitbegründer des Momentum-Trainings und gemeinsam mit Mark Engler Autor von „This Is An Uprising“.