Eine neue Studie der Agentur für sexuelle und reproduktive Gesundheit warnt davor, dass extreme Wetterereignisse häufig die Gesundheitsversorgung beeinträchtigen und Frauen und Mädchen unverhältnismäßig stark betroffen sind. Fast 1.500 Krankenhäuser für Müttergesundheit und Familienplanung in der Region befinden sich in niedrig gelegenen Küstengebieten, die anfällig für Naturkatastrophen sind.
Laut einer neuen Studie des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) sind zehn Millionen Menschen, die in niedrig gelegenen Küstengebieten Lateinamerikas und der Karibik leben, den Folgen extremer Wetterereignisse ausgesetzt. Diese bedrohen ihr Leben, ihre Lebensgrundlagen und die Krankenhäuser, auf die sie angewiesen sind.
Die Analyse zeigt, dass etwa 41 Millionen Menschen, die in Küstengebieten leben, lebensbedrohlichen Stürmen und Überschwemmungen ausgesetzt sind. Das sind 6 Prozent der Bevölkerung in der Region.
Mit Hilfe von Satellitenbildern, Geodaten und Bevölkerungsschätzungen wurden die Küstengemeinden ermittelt, die am stärksten von Hurrikanen und anderen Stürmen bedroht sind. Diese treten aufgrund des Klimawandels immer häufiger und heftiger auf.
Unterbrechung der medizinischen Versorgung
Nach extremen Wetterereignissen kommt es häufig zu großflächigen Überschwemmungen, die Häuser und Geschäfte zerstören und wichtige Dienstleistungen wie die Gesundheitsversorgung unterbrechen.
Darüber hinaus sind Frauen und Mädchen oft unverhältnismäßig stark betroffen, da sie aus ihren Gemeinschaften und sicheren Gebieten vertrieben werden und keinen Zugang zu Familienplanungsdiensten, sicheren Geburten oder Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt haben.
Die Analyse zeigt auch, dass 1.448 Krankenhäuser, die für die Gesundheit von Müttern und die Familienplanung von entscheidender Bedeutung sind, in niedrig gelegenen Küstengebieten liegen, die anfälliger für Naturgefahren sind:
Auf Aruba und den Kaimaninseln, in Surinam, auf den Bahamas und in Guyana liegen mehr als 80 Prozent der Krankenhäuser in niedrig gelegenen Küstengebieten.
In der übrigen Karibik und in Lateinamerika sind die Länder mit den meisten Krankenhäusern in niedrig gelegenen Küstengebieten Brasilien mit 519 (7,2 Prozent), Mexiko mit 159 (5,4 Prozent), Haiti mit 133 (10 Prozent) und Ecuador mit 130 (11,9 Prozent).
„Der Klimawandel trifft Frauen und Mädchen am härtesten und verschärft bestehende Ungleichheiten. Millionen von armen und gefährdeten Frauen und Mädchen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, zahlen einen hohen Preis, wenn klimabedingte Katastrophen eintreten und wichtige Gesundheits- und Schutzdienste sowie Lebensgrundlagen zerstören“, sagte Natalia Kanem, Exekutivdirektorin der Agentur.
Mehr Investitionen und Datenerhebung
Die UNFPA stellte die Daten auf der Konferenz der kleinen Inselstaaten in Antigua und Barbuda vor und forderte mehr Investitionen und technische Unterstützung, um die Datenerhebung zu den Auswirkungen der Klimakrise auf Frauen und Mädchen zu verbessern und gefährdete Länder beim Aufbau klimaresistenter Gesundheitssysteme zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang erinnerte die Agentur daran, dass die Klimakrise für diese Länder eine existenzielle Bedrohung darstellt. In einigen dieser Länder, wie den Bahamas, Surinam und Guyana, leben mehr als 80 Prozent der Bevölkerung in niedrig gelegenen Küstengebieten, die bis zu 10 Meter über dem Meeresspiegel liegen.
Die Konferenz fällt mit dem Beginn der atlantischen Hurrikansaison zusammen, die nach Angaben der US National Oceanic and Atmospheric Administration „außergewöhnlich“ sein wird.
Die Behörde erklärte auch, dass sie ihre Bevölkerungsdaten mit Satellitenbildern und Geodaten kombiniere, um humanitäre Helfer mit wichtigen Informationen über gefährdete Gemeinden zu versorgen, wie sie es in Honduras nach dem Hurrikan Iota im Jahr 2020 tat.
Die Bevölkerungsmodellierung des UNFPA wurde auch eingesetzt, um die am stärksten durch Flussüberschwemmungen gefährdeten Gemeinden an der Grenze zwischen Panama und Costa Rica zu ermitteln und die Gefährdung der Bevölkerung von St. Vincent und den Grenadinen durch Vulkanausbrüche zu kartieren.