Am 20. Mai, an dem Tag, der dem Journalisten Julian Assange gewidmet war, flog die Straßenkünstlerin Laika nach London, um ihm ihr neues Werk mit dem Titel „Melt the Chains“ zu widmen.

Das Plakat, das in der Nähe der Brick Lane aufgehängt wurde, zeigt Assange an dem Tag, an dem der britische Oberste Gerichtshof über das Schicksal des Journalisten entscheiden wird, wie er sich dank einer Kerze, die die Handschellen zum Schmelzen bringt, selbst befreit.

Die Kerze ist das Symbol von Amnesty International, einer NGO, die von Anfang an gegen die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers gekämpft hat. Im Hintergrund sind die Flaggen der USA und Großbritanniens zu sehen: die beiden Staaten, die das Schicksal des Journalisten in ihren Händen halten.

„Julian Assange läuft grosse Gefahr, Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt zu werden, wenn er an die USA ausgeliefert wird“, sagte sie.

„Das Land, das sich selbst als die Nummer eins unter den Demokratien der Welt bezeichnet, gefährdet damit ernsthaft die Pressefreiheit“, so Laika weiter: “Die USA sollten ihre eigenen Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen der letzten Jahre untersuchen und die Verantwortlichen bestrafen, anstatt den Mann, der die Wahrheit ans Licht gebracht hat, zu lebenslanger Haft zu verurteilen, weil er seine Arbeit gemacht hat.

Ich bin hier in London, um seine Freilassung zu unterstützen, mit einem Plakat, das ein Schrei nach Freiheit und der Verteidigung der Menschenrechte sein soll“.

Laika schließt sich damit dem Chor derjenigen an, die für die Freiheit von Assange kämpfen, und fordert Großbritannien auf, ihn nach fünf Jahren Haft freizulassen, und gleichzeitig die USA, das Auslieferungsbegehren zurückzuziehen.

Die Übersetzung aus dem Italienischen wurde von Domenica Ott vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!