Im Juli 2009 brachte eine Frau ihren Mann in das Krankenhaus, in dem unsere Kollegen im Westen Kenias arbeiten. Sie berichtete, dass er sich seit mehreren Jahren anormal verhalten habe, schlecht geschlafen habe, Stimmen gehört habe, die niemand sonst hören konnte, und dass er glaubte, dass die Leute über ihn sprachen und Pläne schmiedeten, ihm zu schaden.
Sie suchte Hilfe, weil er nicht mehr in der Lage war, zu arbeiten. Der Mann wurde in die stationäre Abteilung für psychische Gesundheit eingeliefert und mit Schizophrenie diagnostiziert.
Dann kam die Tochter des Mannes ihn besuchen. Ihre Kleidung und ihr Haar waren zerzaust. Sie beschrieb Menschen, die sich gegen sie verschworen und sie schmutzig ansahen, als sie auf die Straße ging. Sie sagte, sie habe Schwierigkeiten zu schlafen. Die Kliniker sahen sich besorgt an: Könnte sie auch an Schizophrenie leiden?
Letztendlich wurde bei der Tochter und vier weiteren Familienmitgliedern Schizophrenie diagnostiziert. Es ist zwar ungewöhnlich, dass bei sechs Mitgliedern derselben Familie eine Schizophrenie diagnostiziert wird, aber es ist seit langem bekannt, dass psychische Störungen in Familien auftreten können. Und oft unterscheiden sich die Mitglieder solcher Familien in ihren Symptomen.
Aus Gründen, die wir gerade erst zu verstehen beginnen, könnte bei einem Familienmitglied Schizophrenie und bei einem anderen eine bipolare Störung oder Depression diagnostiziert werden. In Eldoret, Kenia, wo sich diese Gesundheitseinrichtung befindet, ist es nicht ungewöhnlich, dass zwei oder drei Angehörige wegen psychischer Erkrankungen betreut werden.
Ein solches Ereignis ist nicht einzigartig. Die Forschung hat herausgefunden, dass schwere psychische Erkrankungen mehr von Genen beeinflusst werden als von jedem anderen Risikofaktor. Und die Gene erweisen sich als wichtige Anhaltspunkte für neue Behandlungsmethoden.
Doch die Forschung über die genetischen Grundlagen psychischer Erkrankungen hat bisher Bevölkerungsgruppen, die nicht zum europäischen Erbe gehören, weitgehend ausgeschlossen. Das bedeutet, dass diese kenianische Familie und andere Menschen afrikanischer Abstammung möglicherweise nicht von den neuen biologischen Erkenntnissen über psychische Erkrankungen profitieren werden.
Um dieses Problem in der psychiatrischen Forschung zu beheben, arbeiten Forscher aus den Vereinigten Staaten und vier Ländern Afrikas zusammen, um die Genetik der Schizophrenie und der bipolaren Störung zu untersuchen. Sie kommen von der Harvard T.H. Chan School of Public Health und dem Broad Institute of MIT in den USA, der Universität Moi und dem KEMRI-Wellcome Trust in Kenia, der Makerere University in Uganda und der Universität Addis Abeba in Äthiopien. Abgerundet wird das südliche Afrika durch das Team der Universität Kapstadt.
Die Initiative hat zum Ziel, etwas zu tun, was in diesem Umfang noch nie zuvor getan wurde: 35.000 Menschen in Äthiopien, Kenia, Südafrika und Uganda zu rekrutieren, um Fragen zu ihrer Gesundheit, ihrem Lebensstil und ihren psychischen Erkrankungen zu beantworten, und zwei Teelöffel Speichel für DNA-Tests zu spenden.
Problem der Vielfalt
Die Feststellung, dass schwere und chronische psychische Erkrankungen dazu neigen, sich in Familien zu häufen, hat die Bemühungen angespornt, die genetischen Unterschiede zwischen Menschen mit diesen Erkrankungen und Menschen ohne diese Erkrankungen zu verstehen. Indem wir die DNA untersuchen und entwirren, was im Gehirn schief läuft, um diese psychischen Störungen zu verursachen, hoffen wir, die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung dieser lähmenden Krankheiten voranzutreiben und das damit verbundene Leid zu verringern.
Leider haben die jüngsten Bemühungen, die Genetik einer Reihe von Krankheiten zu untersuchen, das, was viele von uns ein „Diversitätsproblem“ nennen. Die meiste Arbeit in der Humangenetik hat sich bisher auf Menschen nordeuropäischer Abstammung konzentriert und die Daten so verzerrt, dass sie für die Mehrheit der Menschen auf der Welt weniger nützlich sind.
Die Welt steht gefährlich nahe an einer Ära von „DNA-Tests nur für weiße Menschen“. In den bestehenden Datenbanken stammen 78% der DNA-Daten von Menschen europäischer Abstammung, die nur etwa 16% der Weltbevölkerung ausmachen.Die Welt steht gefährlich nahe an einer Ära von „DNA-Tests nur für weiße Menschen“. In den bestehenden Datenbanken stammen 78% der DNA-Daten von Menschen europäischer Abstammung, die nur etwa 16% der Weltbevölkerung ausmachen.
Eines der Hauptprobleme bei diesem Diversitätsproblem besteht darin, dass alle Lösungen (einschließlich neuer Medikamente) wahrscheinlich am besten für die Menschen funktionieren, auf deren DNA die Forschung basiert – Menschen europäischer Abstammung. Tatsächlich werden die meisten Bewohner einer Stadt mit großer Vielfalt wie der US-amerikanischen Stadt Boston, die unter anderem aus Weißen, Schwarzen, Hispanoamerikanern und Asiaten besteht, möglicherweise nicht so profitieren, wie sie von Forschungsanstrengungen profitieren könnten, die nur von einem Teil der Weltbevölkerung ausgehen.
Potenzielle Ansatzpunkte für neue Medikamente
Unsere große gemeinsame Anstrengung in Afrika heißt Neuropsychiatrische Genetik der afrikanischen Bevölkerungspsychose, kurz „NeuroGAP-Psychose“.
Mit den Daten, die von den 35.000 für das Projekt rekrutierten Personen gesammelt wurden, werden wir nach wichtigen, klinisch relevanten genetischen Unterschieden suchen, die bei Menschen afrikanischer Abstammung gefunden werden könnten und bei Menschen europäischer Abstammung möglicherweise weniger häufig vorkommen.
Die Informationen könnten zu potenziellen Ansatzpunkten für neue Medikamente führen, die Menschen afrikanischer Abstammung und wahrscheinlich Menschen aller Abstammungslinien rund um den Globus helfen, da die menschliche Bevölkerung ursprünglich aus Afrika stammt und auf andere Kontinente migriert ist.
In Wahrheit kann die Genforschung nicht effektiv in einem engen Teil der Menschheit durchgeführt werden. Wir hoffen, dass die genetischen Daten, die in der NeuroGAP-Psychosestudie und in ähnlichen Studien in Mexiko, China, Japan, Finnland und vielen anderen Ländern gefunden wurden, kombiniert werden, um das Rätsel der Ursachen von Schizophrenie und bipolarer Störung zu lösen.
Unser größter Wunsch? Bessere Behandlungen sollen alle Menschen erreichen, die an schweren psychischen Erkrankungen leiden, ganz gleich, ob sie sich im Westen Kenias oder in Boston befinden.
Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Anne Schillinger vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!