Israelische Siedler haben am 24. März den palästinensischen Regisseur Hamdan Bilal, einen der Macher des Oscar-prämierten Dokumentarfilms No Other Land, angegriffen. Der Überfall ereignete sich im Dorf Susiya in der Region Masafer Yatta im besetzten Westjordanland.

Laut der Nachrichtenagentur AP drangen Dutzende Siedler in das Dorf ein, beschädigten Eigentum der Bewohner und attackierten Bilal, indem sie ihn auf Kopf und Körper schlugen. Er erlitt dabei schwere Kopfverletzungen.

Während Bilal in einem Krankenwagen versorgt wurde, nahmen israelische Soldaten ihn fest. Mehre Zeugen berichten, dass auch ein weiterer Palästinenser verhaftet wurde. Die israelische Armee behauptet, Bilal habe Steine auf Soldaten geworfen.

Der israelische Regisseur Yoav Abram, Mitautor des Films, schrieb auf X: „Hamdan Bilal wurde von Siedlern angegriffen, geschlagen und anschließend von Soldaten festgenommen. Seitdem fehlt jede Spur von ihm.“

Der Film No Other Land, Gewinner des Oscars für den besten Dokumentarfilm 2024, dokumentiert die Vertreibung palästinensischer Gemeinden in Masafer Yatta durch das israelische Militär.

Fordert überall seine unverzügliche Freilassung! Auch nach den Vorführungen des Films in den Kinos!

Update AP News: Bilal wurde vor dem Hintergrund einer riesigen Protestwelle inzwischen freigelassen.

Hier unsere Filmbesprechung „No Other Land“

Der Film wird aktuell in etlichen Berliner Kinos gezeigt. Schaut ihn Euch an. Es lohnt sich. Und jeder Kinobesucher ist ein kleines Symbol gegen die Cancelkultur.

Verschleppung und illegales Festhalten von politischen Gegnern oder von Vertretern der Infrastruktur für die Daseinsvorsorge der Palästinser’innen ist durchgängige Praxis der israelischen Behörden und Armee.

So wird der bekannte Arzt und vor dessen Zerstörung Leiter eines Krankenhauses Hussam Abu Safiya seit Monaten unter schrecklichen Bedingungen trotz weltweiter Proteste festgehalten. Seit knapp einer Woche sind 15 Sanitäter, nachdem sie von der israelischen Armee angegriffen worden waren, verschwunden. Das sind nur zwei Fälle von vielen.

Der Originalartikel kann hier besucht werden