Die Klimakrise liegt nicht in der Zukunft – sie ist Gegenwart. Doch warum fällt es uns immer noch so schwer, ins Handeln zu kommen? Im neuen Buch „Klimawende jetzt. Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung“, herausgegeben von Hermann Theisen, gehen Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und Unternehmer*innen dieser Frage aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln nach.

Mehr als 40 Essays, u.a. von der ehemaligen UN- Jugenddelegierten für Nachhaltige Entwicklung Rebecca Freitag über positive Kippunkte (Vorwort), dem Klima-Journalisten und Umweltpionier Franz Alt über erneuerbare Energien, der Psychologin Katharina van Bronswijk über den Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Umweltkrisen, der Letzten Generation über ihre Ziele, Hermann Theisen über die unheilvolle Melange von Militär, Krieg und Klima oder Günter Grzega über internationale Kooperation und die Gemeinwohl-Ökonomie als gangbaren Lösungsweg laden dazu ein, sich den kommenden Herausforderungen zu stellen, erarbeiten Lösungsvorschläge und machen klar: Schnelles Handeln ist unabdingbar.

Das Buch plädiert für gemeinsames Handeln, individuelle Verantwortung und einen kulturellen Wandel, ohne Lebensqualität einzubüßen. Es lädt seine Leser*innen zu einer eigenen Standortbestimmung ein, um ganz persönliche Handlungsspielräume zu entdecken – und somit tatsächlich in ein klimabegünstigendes Handeln zu kommen. Denn die Klimakrise verlangt entschlossenes Handeln – von Politik, Wirtschaft und uns allen.

Aus dem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker:

„Die wissenschaftliche Begründung des Themas Klima beschäftigt uns schon sehr lange. Durch die Untersuchung von kleinen Luftblasen in den uralten Eisschichten in Grönland und der Antarktis traten sehr erstaunliche Ergebnisse zutage: Man konnte messen, dass in den vergangenen über 600.000 Jahren jeweils eiskalte Zeiten von geringen Mengen von Kohlendioxid (CO2) begleitet wurden. Beim Entstehen von großen Mengen CO2 hingegen kam es zu Warmzeiten. Diese Erkenntnis war beim Klimagipfel in Paris 2015 ganz entscheidend für die Überlegung zur Schonung des Klimas. Klimaschutz heißt deshalb vereinfacht, kleinste Mengen an Ausstoß von Kohlenstoffdioxid anzustreben. Leider hat die Wissenschaft dabei aber auch etwas überaus Ärgerliches entdeckt: Edgar Hertwich und Glen P. Peters haben 2009 gemessen, dass unsere Wirtschaftsleistung, die von vielen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern praktisch noch immer als wichtigstes Ziel angesehen wird, beinhaltet, dass ein Klimaschutz, der die Wirtschaftsleistung verkleinert, erst mal sehr unpopulär ist.“

Politik, Wirtschaft und jede:r Einzelne müssen endlich handeln, doch es passiert viel zu wenig. Warum tun wir nicht das, was wir eigentlich tun müssten? Welche Dilemmata entstehen beim Ausloten dieser Frage, und wie sind sie lösbar? Dieses Buch möchte hierzu Antworten geben: Stimmen aus Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Journalismus und Bewegungen wie Fridays for Future oder der Letzten Generation liefern vielfältige Perspektiven und Impulse. Sie laden dazu ein, den eigenen Standpunkt zu überdenken, Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Denn die Zeit zum Handeln ist jetzt!

Über den Herausgeber:
Hermann Theisen (Jg. 1964, Master of Social Work, Systemischer Berater, Fachkraft für Friedensarbeit) engagiert sich seit den 1980er-Jahren in der Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung, er hat an zahlreichen Aktionen zivilen Ungehorsams teilgenommen und solche auch organisiert. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit den Auswirkungen von kriegerischen Auseinandersetzungen auf den Klimawandel.

Buchinfo

Hermann Theisen (Hrsg.)

Klimawende jetzt
Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung

Oekom Verlag, Februar 2025
Softcover, 288 Seiten
ISBN: 978-3-98726-145-9

Link zum Buch mit Leseprobe