Bei einer Pressekonferenz in Mexiko-Stadt am 31. Januar 2025 wird die mexikanische Präsidentin nach der historischen Bedeutung und den Gründen für die Ausrufung des Jahres 2025 zum Jahr der indigenen Frauen gefragt.
Die Antwort von Frau Sheinbaum in etwas mehr als einer Minute war atemberaubend. Sie durchbrach zunächst die „normale“ Dynamik und antwortete ruhig mit „Warum nicht?“. Sie fuhr fort: „Indigene Frauen sind der Ursprung Mexikos, und wir haben sie nie so anerkannt, wie wir sie jetzt anerkennen. Die Frage ist: Warum ist das so seltsam?“
Auf die Nachfrage, ob es noch einen anderen Grund für diese Benennung gebe, antwortete Frau Sheinbaum: „Natürlich – es gibt einen historischen Grund, einen Grund der sozialen Gerechtigkeit. Indigene Frauen wurden in der Vergangenheit am stärksten diskriminiert und am wenigsten anerkannt. Und jetzt fordern wir Gerechtigkeit für alle Frauen, und wen müssen wir von Anfang an und als erstes anerkennen? Indigene Frauen, die jahrelang in unserer Geschichte vergessen wurden. Das ist der Grund. Daher lautet die eigentliche Frage vielleicht: Warum kommt es uns seltsam vor, dass wir das Jahr 2025 als das Jahr der indigenen Frauen begehen? Es gibt keinen anderen Grund – das ist genug.“
Claudia Sheinbaum ist eine Frau und die Präsidentin Mexikos, die sich ihrer Stellung in der Welt und den Kämpfen der Frauen vor ihr voll bewusst ist. Sie geht zurück zu den Wurzeln des Landes und erkennt die historischen Grundlagen an, die von indigenen Frauen gelegt wurden. Außerdem spricht sie die Ursache aller sozialen und politischen Probleme an – die Diskriminierung. Die Diskriminierung von Frauen und indigenen Gemeinschaften ist tief in der Geschichte verankert.
Ihre Worte sind kein politisches Manöver, um Stimmen zu gewinnen. Sie rechtfertigt sich nicht rational auf die Frage von JournalistInnen. Stattdessen stellt sie das menschliche Leben und den menschlichen Beitrag als Grundlage für die Anerkennung heraus – nicht einfach historische oder bedeutende Ereignisse.
Das hat sie bereits in ihrem Brief an Donald Trump bewiesen, in dem sie den Begriff „menschliche Mobilität“ anstelle der Begriffe „Migrant“ oder „Einwanderung“ verwendete, als sie die Frage der Grenze zwischen den USA und Mexiko diskutierte. Die „menschliche Mobilität“ beschreibt eine Erfahrung – etwas, was Menschen ganz natürlich tun. Menschen bewegen sich ständig; Flugzeuge, Busse, Züge, Boote, Autos und Fahrräder sind weltweit in Bewegung. Bewegung ist eine menschliche Realität, etwas, das erkannt und gesteuert werden muss. Die Einwanderung hingegen ist zweitrangig – eine rechtliche Angelegenheit, die an ein System gebunden ist, das verändert und umgestaltet werden kann.
Das Erkennen und Verstehen der Wurzeln der Diskriminierung ist für Humanisten eine Priorität. Der Ansatz von Claudia Sheinbaum entspricht dem der chilenischen politischen Aktivistin Laura Rodríguez, die auf dem Treffen der Humanistischen Internationale mit der Akademie der Wissenschaften in Moskau im April 1991 sprach:
„Versuche, diese Situationen zu lösen, werden täglich unternommen. Die Regierungen und Parlamente der Welt befassen sich oft mit Sondergesetzen für bestimmte Gruppen, als ob sie versuchen würden, die Eigenschaften zu kompensieren, die ihnen die Natur nicht gegeben hat. Und das ist auch das Wesen der Diskriminierung. Die Überwindung der verschiedenen Formen von Diskriminierung erfordert eine große kulturelle, soziale und persönliche Veränderung – eine neue tägliche Einstellung, die auch eine Art und Weise ist, Dinge zu tun. Eine Art, Politik zu machen, eine Art, soziale Unternehmen zu organisieren.“
Es ist schwierig, die ganze Tiefe des Humanismus zu erfassen – die menschliche Existenz als wichtigsten Wert in einer Hierarchie von Herausforderungen zu priorisieren. Doch in etwas mehr als einer Minute hat Claudia Sheinbaum genau das getan – mit tiefgreifender Klarheit und Großartigkeit.
Die offizielle Eröffnung der Feierlichkeiten fand am 7. Februar 2025 statt.
Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Angela Becker vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!