Sebastian Klein weiß, was es heißt, reich zu sein: Der Mitgründer von Blinkist war einmal Multimillionär – und hat dann 90 Prozent seines Vermögens abgegeben. Er ist überzeugt, dass extremer Reichtum unserer Gesellschaft schadet, denn große Vermögen in den Händen einzelner sind undemokratisch, sie befeuern den Klimawandel und spalten die Gesellschaft. Sein neues Buch „Toxisch Reich“ ist am 3. Februar 2025 im oekom Verlag erschienen.

Darin wirft er ein Schlaglicht auf ein Thema, das die Politik lange übersehen hat: die Überreichen und ihre Rolle in unserer Gesellschaft. Wie hängen Reichtum und Armut zusammen? Warum werden ausgerechnet die Reichsten von der Erbschaftsteuer befreit? Warum wird Arbeit so hoch und Vermögen gar nicht besteuert? Und warum machen manche Menschen Wochenendausflüge in den Weltraum, während andere ihre Heizrechnung nicht bezahlen können?

In Deutschland gehört dem reichsten Prozent der Bevölkerung mehr als ein Drittel des gesamten Vermögens – Tendenz steigend. Das wirft Fragen auf: Woher kommt dieses Vermögen der Allerreichsten überhaupt? Warum streicht die Politik eher beim Bürgergeld, als Vermögen zu besteuern und Steuerschlupflöcher zu stopfen? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn eine kleine Gruppe immer mehr wirtschaftliche und dadurch auch politische Macht vereinnahmt?

„Geld kann wie ein Gift wirken: Es zerstört Beziehungen, verführt zu Machtmissbrauch und schürt eine Dynamik, die den Planeten und die Gesellschaft zerstört.“

In „Toxisch Reich. Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet“ beleuchtet Sebastian Klein, wie die extreme Konzentration von Vermögen nicht nur unsere Demokratie aushöhlt, sondern auch die Klimakrise und soziale Ungleichheiten verschärft. Der Autor berichtet aus erster Hand, wie es ist, Teil des reichsten Prozents zu sein, und warum er sich gegen dieses Leben entschied. „Geld kann wie ein Gift wirken: Es zerstört Beziehungen, verführt zu Machtmissbrauch und schürt eine Dynamik, die den Planeten und die Gesellschaft zerstört“, sagt er.

Kleins Buch verbindet persönliche Erfahrungen mit fundierten Analysen – und es bietet Lösungen: von einem fairen Steuersystem bis hin zu alternativen Eigentumsformen und einer Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient. Es ist ein Plädoyer für Gerechtigkeit und ein Appell, extremen Reichtum endlich als Problem zu benennen und Geld in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.

Über den Autor:
Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Als er durch den Verkauf von Blinkist über Nacht zum Multimillionär wurde, entschied er, einen Großteil seines Vermögens aufzugeben und gemeinnützig zu widmen. Im Mai 2023 ging ein Beitrag dazu in den sozialen Medien viral und erreichte über zwei Millionen Menschen, es folgten zahlreiche Medienauftritte. Im Magazin Neue Narrative erscheint seit 2017 seine Kolumne »Milliarden vs. Milliardäre«, in der es um Vermögen und Ungleichheit geht.

Buchinfo

Sebastian Klein

Toxisch Reich
Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet

oekom Verlag, Februar 2025
ISBN: 978-3-98726-138-1
Softcover, 208 Seiten

Link zum Buch mit Leseprobe