Gemeinsam ein Zeichen setzen: Friedensmarsch und Lichtermeer für Frieden, Toleranz und Umweltschutz

In Zeiten globaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je, zusammenzustehen und sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Die Initiative Wandern für den Frieden e.V. ruft daher zu einer besonderen Veranstaltung auf: Ein Lichtermeer für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden am 21. April 2025!

Gemeinsam stark für eine bessere Zukunft

Unter dem Motto „Komm mit deinen Freundinnen und Freunden und fordere mit uns gemeinsam mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden!“ setzen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe ein starkes Zeichen. Die Organisator:innen fordern von der österreichischen Politik mehr Einsatz für den Umweltschutz und eine aktivere Rolle in der Friedensvermittlung zwischen Kriegsparteien.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ehrenamtlich organisiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle sind eingeladen, mit Fahnen und Plakaten für Frieden, Toleranz und Umweltschutz teilzunehmen. Dabei ist jedoch wichtig, dass nationale und parteipolitische Symbole, Fahnen oder Rufe nicht erlaubt sind. Das Ziel ist es, als Gesellschaft zusammenzurücken und Spaltungen zu überwinden.

Ein Lichtermeer als kraftvolles Symbol

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist das Lichtermeer. Die Teilnehmer:innen werden gebeten, ihr Handy oder eine elektrische Lichtquelle mitzubringen, um gemeinsam eine strahlende Botschaft in die Welt zu senden. Zeitgleich finden auch in anderen Orten Lichtermeere statt. Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, eine Kerze ins Fenster zu stellen oder mit einer Kerze vor die Haustür zu gehen.

Doch das Engagement soll nicht auf einen einzelnen Tag beschränkt bleiben. Die Organisator:innen rufen dazu auf, jeden ersten Samstag im Monat eine Kerze ins Fenster zu stellen. Dies soll ein dauerhaftes Zeichen an die Politik sein, sich verstärkt für Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden einzusetzen.

Die Veranstaltung steht im Zeichen des Mitgefühls – für Menschen, Tiere und den Planeten. Sie erinnert daran, dass das eigene Glück oft auf Zufall beruht. Jeder könnte genauso gut in einem Kriegsgebiet oder in einer Region leben, die von Umweltkatastrophen betroffen ist. Dieses Bewusstsein soll helfen, Empathie und Verantwortungsgefühl zu stärken.

Peacewavefestival

PROGRAMM

16:00 Friedensmarsch – Ostermarsch

Treffpunkt Schwedenplatz

Friedensmarsch/ Ostermarsch zum Heldenplatz

17:00 Heldenplatz

Eröffnungsrede und Moderation von Isabella Haschke „Wandern für den Frieden e. V.“

Videobotschaft von Bundespräsident a.D. Heinz Fischer

Rede von Ex-Caritas Direktor Helmut Schüller

Rede von Politikwissenschaftler der Universität Wien Heinz Gärtner

Rede von Historikerin Verena Winiwarter für “Scientists for future” mit “Umwelt braucht Frieden”

Grußbotschaft von Dalai Lama

Rede von Anja Spengler für Bahá`i Österreich

Grußbotschaft von Schlomo Hofmeister, Oberrabbiner, für Israelitische Religionsgesellschaft in Österreich (wegen des zeitgleichen Pessach Festes ist leider keine persönliche Teilnahme oder Videobotschaft möglich)

Rede von Ermin Sehic, Erster Iman, für Islamische Glaubensgemeinschaft Österreich

Videobotschaft von Weihbischof Stephan Turnovszky

Rede von Vertreter der Österreichischen Buddhistischen Religionsgemeinschaft

Barbara Dull Knife als Repräsentantin des Lakota-Stammes (angefragt)

18:30

Planting hope – the nature of peace, das Friedenskunstprojekt von Christa Langheiter und Claude Leeb – Bilder, Texte, Gedichte

19:00

Musik von Drah ma’s auf

19:45

Mitra Shahmoradi – Strohmaier – Gedichte

20:00

Musik von Anna Mabo & Die Buben

21:00 Lichtermeer

Werde aktiv!

Die Organisator:innen bitten alle, die Idee weiterzutragen:

  • Erzähle Freund:innen und Bekannte in anderen Ländern von der Initiative und ermutige sie, Kerzen ins Fenster zu stellen oder selbst ein Lichtermeer zu organisieren.
  • Setze jeden ersten Samstag im Monat ein Zeichen mit einer Kerze im Fenster.
  • Teile die Botschaft über soziale Netzwerke, um die Reichweite zu erhöhen.

Gemeinsam können wir die Welt verändern. Sei dabei und werde Teil dieser Bewegung für eine bessere Zukunft!