Von REHUNO Salud, dem Netzwerk für humanistische Gesundheitsnachrichten, haben wir eine Plattform für den Austausch geschaffen, auf der wir einen frischen Blick auf das tägliche Leben werfen, basierend auf erlebnisorientierter und existenzieller Psychologie (Psychologie des Neuen Humanismus). Diese Herangehensweise bietet konkrete Vorschläge zur persönlichen Entwicklung, die darauf abzielen, ein tiefes Verständnis für unser Dasein zu erlangen und ein Leben frei von unnötigem Leiden zu führen.

Dies ist weder eine therapeutische Psychologie, noch behandelt sie Pathologien. Stattdessen ist sie für alle gedacht, die nach Selbstverständnis suchen und die Werkzeuge, wenn sie es wünschen, nutzen möchten, um positive Veränderungen in ihrem Leben einzuleiten.

Psychisches Wohlbefinden ist zweifellos ein Eckpfeiler ganzheitlicher Gesundheit, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, sich damit auseinanderzusetzen. Wir ermutigen Sie, diese Vorschläge in die Praxis umzusetzen und sich mit uns in Verbindung zu setzen, um Ihre Erfahrungen zu teilen. Schreiben Sie uns!

Von Jordi Jiménez

Ich bin klein und in der Schule, wo der Lehrer versucht, eine Erklärung über etwas zu geben, das mich überhaupt nicht interessiert. Da höre ich meinen Namen: „Pepito! Pass im Unterricht auf!“, ruft der Lehrer verzweifelt, als er sieht, dass seine Zuhörer die klaren Erklärungen, die er gerade geben will, ignorieren.

Das führt natürlich dazu, dass ich eine erhöhte körperliche und emotionale Anspannung verspüre. Mein Körper versteift sich und meine Angst, bestraft oder sogar geohrfeigt zu werden (ja, früher wurden die Kinder im Unterricht geschlagen), rechtfertigt meine Anspannung. Ich versuche daher, mit all meiner Energie dem Unterricht aufmerksam zu folgen. Die Anspannung hält eine Weile an, begleitet von diesem Zustand der erzwungenen Aufmerksamkeit aufgrund der Bedrohung. Nach einigen Minuten lässt die Anspannung nach und die Aufmerksamkeit für das Thema … ebenfalls. Und diese Szene wiederholt sich mehrere Jahre lang während der Schulzeit.

Herzlichen Glückwunsch! Wir haben eine starke Assoziation zwischen Anspannung und Aufmerksamkeit geschaffen. Jeder von uns hat sie mehr oder weniger intensiv wahrgenommen, aber wenn diese beiden Phänomene zusammen auftraten, wurden sie schließlich in unserem Gedächtnis verknüpft (siehe Artikel: Das Gedächtnis, ein zweischneidiges Schwert). Das Gedächtnis speichert nicht einzelne Reize, sondern Gesamtsituationen.

Sicherlich gab es auch Kinder, die den Erklärungen der Lehrer mit Freude und echter Aufmerksamkeit folgten, so dass sie ihre Aufmerksamkeit auf entspannte und angenehme Weise festhielten. Ein Geschenk des Lebens. Die meisten von uns scheinen diese Erfahrung jedoch nicht gemacht zu haben.

Was passiert also, wenn Anspannung und Aufmerksamkeit gemeinsam registriert werden? Nun, es ist so, dass Situationen, in denen man sich nicht mit besonderer Intensität mit etwas beschäftigen muss, angenehm empfunden werden, während Situationen, in denen man sich mit etwas beschäftigen muss, als schmerzhaft oder zumindest unangenehm empfunden werden. Und wir wissen bereits, dass das Bewusstsein natürlich dazu neigt, nach Vergnügen zu streben und Schmerzen zu meiden.

Das bedeutet, dass selbst in der sozialen Sphäre immer mehr Symptome von Unaufmerksamkeit, Ablenkung oder Fehlern zu beobachten sind, die auf den Wunsch oder das Bedürfnis zurückzuführen sind, angespannten Situationen, die mit Aufmerksamkeit verbunden sind, zu entkommen. In einigen der heutigen Arbeitsplätze hat sich diese Verbindung fortgesetzt, und viele Situationen, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordern, sind gleichzeitig starken körperlichen und/oder emotionalen Spannungen vor dem Hintergrund eines drohenden Arbeitsplatzverlustes ausgesetzt.

Andererseits macht es der ständig wachsende Strom von Sinneseindrücken in Form von Bildern, Tönen und Bewusstseinsdaten unmöglich, alles mit einem Minimum an Tiefe zu beobachten, was zu einem übermässigen Aufmerksamkeitsstil führt, bei dem wir dem, was uns umgibt, nur minimale Aufmerksamkeit schenken.

Im Hinblick auf die Aufmerksamkeit lässt sich zusammenzufassen: Auf der einen Seite haben wir die schlechten Praktiken des Bildungssystems, die Erpressung am Arbeitsplatz, wenn wir erwachsen sind, und die Übersättigung mit immer schneller werdenden Reizen. Ein Klima, das einen zunehmenden Mangel an Aufmerksamkeit produziert.

Diese Unaufmerksamkeit gegenüber äußeren Reizen bringt auch ein Phänomen hervor, das man als Egozentrismus bezeichnen könnte. Menschen ziehen sich in sich selbst zurück, d. h. ihre Aufmerksamkeit konzentriert sich auf ihre eigenen Empfindungen, Bilder und Gefühle, mit einer gewissen Abkopplung von der Außenwelt, einschließlich anderer Menschen. Gleichzeitig fördern unsere Gesellschaften den Wert des Individualismus und nähren damit diesen geschlossenen Kreis, der die Menschen von der Welt isoliert.

Was also tun? Einfach gesagt: eine aufmerksame und gelassene „Haltung“ kultivieren, indem man die Aufmerksamkeit von den Spannungen löst.

Einerseits setzt Kultivieren eine absichtliche Handlung voraus. Man kann etwas so stark Eingeprägtes nicht ohne eine klare Absicht in diese Richtung verändern (siehe Artikel: Das Gedächtnis, ein zweischneidiges Schwert). Und zum anderen bezieht sich die Einstellung auf eine „Bereitschaft“ zu gelassener Achtsamkeit, und nicht darauf, etwas zu „erzwingen“, um gelassene Achtsamkeit zu erreichen. Wenn dies der Fall wäre, würden wir wieder in den Kreis der Anspannung zurückfallen. Wir müssen lernen, sanft achtsam zu sein, und dies mit Freude tun. Ein kleines bisschen jeden Tag genügt, um einen Fortschritt zu erzielen.

Es ist wie bei jeder anderen Trainingseinheit: Am Anfang ist es schwierig, aber irgendwann gewöhnt man sich daran. Sind wir nicht schon ein paar Mal ins Fitnessstudio gegangen, um uns neue Gewohnheiten anzueignen oder eine gute körperliche Verfassung zu erlangen? Innere Fähigkeiten werden auf die gleiche Weise trainiert und entwickelt: mit Absicht und Beharrlichkeit, aber sanft und ohne Anspannung (im Gegensatz zu Sportarten, die eine gewisse Muskelspannung erfordern).

Außerdem kann dies im Kontext des täglichen Lebens geschehen. Zu jeder Tageszeit achte ich auf das, was ich tue, und beobachte gleichzeitig, ob mein Körper entspannt ist und meine Gefühle sanft sind. Ich achte nur auf das, was ich sehe, höre und bemerke (mit dem Tastsinn), und versuche, andere Bilder und Empfindungen zu ignorieren (was wir Tagträume genannt haben, auf die wir bald zu sprechen kommen). Ich bleibe eine Zeit lang so und fahre dann mit meinen Aktivitäten fort. Wenn es gut läuft, kann es zu einer Art Stille und innerer Ruhe kommen, die nur kurze Zeit anhält. Manchmal handelt es sich dabei um etwas in mir, das sich mit allem um mich herum verbindet. Es kann verschiedene Phänomene geben, die mehr oder weniger intensiv sind, aber das Wichtigste ist, dass sich eine „Vorliebe“ für diese neue Art von Aufmerksamkeit verfestigt, die entspannt und sauber ist, ohne Lärm, und die mich mit mir selbst und anderen verbindet.

Die Übersetzung aus dem Französischen wurde von Anja Schlegel vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!