Nachdem er die verheerenden Auswirkungen der US-Atomtests in seinem Land miterlebt hatte, unternahm Tony de Brum, Außenminister der Marshallinseln, 2014 den beispiellosen Schritt, die neun Atomwaffenstaaten vor dem Internationalen Gerichtshof zu verklagen, um sie für die Nichteinhaltung der Bestimmungen des Atomwaffensperrvertrags (NVV) und des internationalen Gewohnheitsrechts zur Verantwortung zu ziehen.
Tony de Brum wurde am 26. Februar 1945 geboren und wuchs in einer Zeit auf, in der die Vereinigten Staaten von Amerika 67 Atom- und Thermonuklearwaffentests auf den Marshallinseln durchführten. Im Alter von neun Jahren wurde er Zeuge des „Bravo-Schusses“ auf dem Bikini-Atoll, des größten US-Atomtests in der Geschichte, der eine Explosion auslöste, die 1.000 Mal stärker war als die Hiroshima-Bombe.
Nach seinem College-Abschluss 1968 wurde de Brum Chefunterhändler der Marshallinseln mit den Vereinigten Staaten und diente als stellvertretender Vorsitzender der Kommission für den Status der Marshallinseln. In dieser Position leitete er die Ausarbeitung der Verfassung der Marshallinseln und setzte sich jährlich im UN-Sicherheitsrat für die volle Unabhängigkeit der Marshallinseln ein. De Brums beharrliche Bemühungen wurden belohnt, als die Vereinigten Staaten und die Marshallinseln 1986 den Compact of Free Association unterzeichneten.
In der Überzeugung, dass kein Land wie die Marshallinseln unter den verheerenden Auswirkungen von Atomwaffen leiden sollte, reichte er im April 2014 von seinem Posten als Außenminister aus eine historische Klage beim Internationalen Gerichtshof gegen die neun Atomwaffenstaaten – China, Nordkorea, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Indien, Israel, Pakistan, das Vereinigte Königreich und Russland – ein, weil sie es versäumt hatten, in gutem Glauben über eine weltweite nukleare Abrüstung zu verhandeln, wie es der Atomwaffensperrvertrag und das Völkergewohnheitsrecht verlangen.
Bislang haben Indien, Pakistan und das Vereinigte Königreich die Zuständigkeit des Gerichts für den Fall anerkannt, und die Gerichtsverfahren dauern voraussichtlich zwei bis drei Jahre. In diesen Fällen, die im Volksmund als „Nuclear Zero Claims“ bekannt sind, fordern die Marshallinseln keine Entschädigung für frühere Schäden. Stattdessen fordern sie, dass der Gerichtshof feststellt, dass die Kernwaffenstaaten gegen ihre Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung verstoßen haben, und sie anweist, innerhalb eines Jahres nach dem Urteil alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um diesen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich der Fortsetzung der Verhandlungen über ein nukleares Abrüstungsübereinkommen unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle.
De Brum (1945-2017) widmete sein Leben dem Streben nach Unabhängigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit für die Marshallinseln. Er setzte sich für die Vision einer atomwaffenfreien Welt ein.
Er war auch ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz, da er sich der großen Gefahren bewusst war, die der Klimawandel für die Inselstaaten mit sich bringt. Als Architekt der Majuro Declaration for Climate Leadership von 2013 trug de Brum maßgeblich dazu bei, dass sich die gewaltfreien Inselstaaten zu konkreten Maßnahmen gegen den Klimawandel verpflichteten. In der Folge spielte sie auch eine Schlüsselrolle bei der Verabschiedung des Pariser Abkommens.
Diese von persönlicher Kohärenz inspirierten Aktionen brachten ihm auch internationale Anerkennung ein: 2012 wurde er von der Nuclear Age Peace Foundation mit dem Distinguished Peace Leader Award ausgezeichnet und im Oktober 2015 mit dem „Nuclear-Free Future Award“ geehrt. Im selben Jahr wurde er mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet.
Nur anderthalb Monate nach der Verabschiedung des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) bei den Vereinten Nationen hat Tony nach getaner Arbeit unsere Welt verlassen. Uns bleibt sein Beispiel und die Aufgabe, das zu vollenden, wovon die meisten von uns träumen: in einer atomwaffenfreien Welt zu leben.
Mit Informationen von der Organisation Right Livelihood Award
Die Übersetzung aus dem Spanischen wurde von Alina Kulik vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!