Mit dem humanistischen Gesundheitsnetzwerk REHUNO Health eröffnen wir einen Ort des Austauschs, an dem wir einen neuen Blick auf das tägliche Leben finden, der auf einer erfahrungsorientierten und existentiellen Psychologie (der Psychologie des Neuen Humanismus) basiert und konkrete Vorschläge für die persönliche Arbeit macht, um einen vollen Sinn unserer Existenz und ein Leben frei von unnötigem Leiden zu erreichen. Es handelt sich also nicht um eine therapeutische Psychologie oder um eine Psychologie, die sich mit irgendeiner Pathologie befasst, sondern um eine Psychologie, die sich an alle richtet, die sich selbst verstehen wollen und die, wenn sie es wünschen, über die Mittel verfügen, um eine positive Veränderung in ihrem Leben einzuleiten. Das psychologische Wohlbefinden ist zweifellos eine der Grundlagen der ganzheitlichen Gesundheit, weshalb es ein Aspekt ist, der behandelt werden muss.
Wir laden euch ein, diese Vorschläge in die Praxis umzusetzen und mit uns in Kontakt zu treten und uns von euren Erfahrungen zu berichten. Schreibt uns!
Von Jordi Jiménez
Heute werden wir über ein sehr wichtiges Superthema sprechen, um zu verstehen, wie unser Bewusstsein funktioniert und um die Wurzeln unserer Konflikte zu verstehen. Besitzdenken.
Spannungen (über die wir bereits in früheren Artikeln gesprochen haben) haben im Grunde genommen mit Wünschen oder Erwartungen an etwas zu tun, das wir zu erhalten hoffen, oder mit Ängsten, die sich hoffentlich nicht erfüllen werden. Nehmen wir zum Beispiel an, ich möchte etwas bekommen, das ich noch nicht habe, sei es ein Gegenstand, eine Situation oder eine Person. Während ich versuche, dieses Etwas zu erlangen, wird eine normale Spannung der Suche erzeugt, die proportional zu dieser Errungenschaft ist. In dem Moment, in dem das gesuchte Objekt erreicht ist, verschwindet die Spannung. Wenn das erreichte „Objekt“ für mich von großem Wert ist, taucht im Moment des Erreichens die Angst auf, es zu verlieren, so dass eine weitere Spannung entsteht, in diesem Fall die des Verlustes. In beiden Fällen ist die Intensität dieser Spannungen proportional zu dem Wert oder der Bedeutung, die ich dem betreffenden Objekt beimesse.
Wenn wir von einem „Objekt“ sprechen, beziehen wir uns auf ein geistiges Objekt.
Eine Person ist für das Bewusstsein ein mentales Objekt, ein Ort ist ebenfalls ein mentales Objekt, eine Situation, ein Job und sogar etwas so Ungreifbares wie Prestige, Gerechtigkeit oder Ruhe sind für unser Bewusstsein mentale Objekte, die man begehren, erhalten und auch verlieren kann.
Nehmen wir als Beispiel einen geliebten Menschen, mit dem ich zusammen sein möchte, mit dem ich eine Beziehung haben möchte, mit dem ich mein ganzes Leben teilen möchte, oder sogar eine Familie gründen und gemeinsam in ewiger Harmonie und Liebe alt werden möchte. Nun, wir können es auf viele Arten sagen oder fühlen, von denen jede schöner ist, aber im Hintergrund gibt es eine Spannung, die physische Präsenz dieser Person zu „bekommen“ und all diese idyllischen Bilder der Zukunft für mich mit ihr/ihm zu verbinden. Ich spüre die Spannung, all das zu erreichen, nicht nur für die Person, sondern für alles, was das mit sich bringen kann. Wenn alles gut geht, wenn ich diese Beziehung aufbaue und festige, verschwindet die Spannung, sie zu bekommen, weil ich offensichtlich das Gefühl habe, dass ich sie bereits „habe“. In jedem Fall bleibt die Spannung bestehen, alles andere, was mit dieser Beziehung zusammenhängt (Familie, Leben, Zukunft…) zu erhalten. Allerdings tritt eine neue Spannung auf, die vorher nicht da war, nämlich die Angst, diese Beziehung und alles, was sie mit sich bringt, zu verlieren, die Angst, dieses „Objekt“ mit all seinem Zubehör zu verlieren, das jetzt Teil meiner inneren und äußeren Welt ist, so dass ich das Gefühl habe, „es zu haben“. Und wenn ich es habe, kann ich es auch verlieren, so dass die Angst entsteht.
Beziehungen sind voll von besitzergreifenden Reden.
„Ich gehöre dir“, „du gehörst mir“, „du bist mein Leben“, usw., usw. Das Narrativ des Besitzes in der vermeintlichen Liebe zum anderen ist endlos. Ich sage „vermeintliche Liebe“, denn tief im Inneren geht es darum, den anderen zu „haben“, ihn zu besitzen, und wenn wahre Liebe etwas hat, dann ist es, dass sie losgelöst ist. Aber darüber werden wir bei anderer Gelegenheit sprechen.
Genauso verhält es sich mit einem Job, den ich zum Überleben brauche und den ich, sobald ich ihn habe, fürchte zu verlieren, mit allem, was das für mein Überleben bedeutet. Und was ist mit dem Prestige? Wie viel Energie, d. h. wie viel Spannung wird täglich aufgewendet, um soziales Prestige, kollektive Anerkennung, einen Ausruf oder Beifall von denen, die uns wichtig sind, zu erhalten, der unser Image aufwertet, und wie viel Spannung liegt in der Angst, dieses Prestige zu verlieren, wenn wir es haben. Wie Sie sehen, handelt es sich um ein immaterielles Objekt, etwas, das nirgendwo ist, ja fast nicht existiert, aber für das Bewusstsein ist es dennoch ein geistiges Objekt und auch ein Objekt großer Sehnsucht nach ihm.
Natürlich ist jeder Mensch anders und hat seine eigenen Vorlieben, Geschmäcker, Projekte, Objekte der Begierde und Vorstellungen von der Zukunft. Das Objekt, das für den einen Menschen einen sehr hohen Wert hat (und für das er deshalb eine große Spannung empfindet, sei es aus dem Wunsch, es zu haben, oder aus der Angst vor seinem Verlust), kann für einen anderen Menschen überhaupt keine Bedeutung haben, so dass er kaum eine Spannung für dieses Objekt empfindet. Die Intensität mancher Spannungen ist lediglich ein Spiegelbild der Intensität des Verlangens nach bestimmten Objekten. Ambitionen, für die einige ihr Leben geben würden, werden von anderen als lächerlich empfunden. Das ist die menschliche Vielfalt und das Missverständnis, die Quelle so vieler Kämpfe.
Wir könnten eine Vielzahl von Beispielen für alle Arten von Objekten der Begierde aufzählen, von denen viele völlig illusorisch sind. In allen Fällen würden wir das Gleiche entdecken: Wünsche und Ängste, die Spannungen erzeugen. Und wenn diese Spannung zu groß wird, wenn sie bestimmte Grenzen überschreitet, kann sie zu allen möglichen Formen von Gewalt führen. Der Mechanismus des Besitzes und die übermäßigen Spannungen, die dabei entstehen, erzeugen nicht nur physische Gewalt gegen andere Menschen, sondern auch psychische Gewalt, sexuelle oder geschlechtliche Gewalt (aufgrund von Wünschen oder Ängsten, die man dem Partner aufzwingen will), wirtschaftliche Gewalt gegen andere (aufgrund des übermäßigen Wunsches nach Reichtum), rassistische Gewalt (aufgrund der Angst vor dem anderen) oder moralische Gewalt (aufgrund der Auferlegung von Überzeugungen, Normen oder Ideen auf andere).
So einfach ist der Mechanismus des Besitzes.
Es handelt sich um eine sehr physische Spannung, die auf Begehren und Angst beruht und die immer an der Basis all unserer Bewusstseinsmechanismen wirkt. Alles, was wir tun und was uns im Leben begegnet, fällt in den Bereich des Besitzdenkens. Alles, was uns unter die Augen kommt, wird automatisch bewertet und beurteilt, um zu sehen, ob es unsere unzähligen Wünsche erfüllt oder unsere Ängste vermeidet. Das ist eine Aufgabe, die unser Bewusstsein ständig und automatisch erledigt, ohne dass wir es darum bitten. Und wenn dieser besitzergreifende Impuls übermäßig ist, führt er zu allen möglichen Konflikten und Gewalt.
Was kann man also tun, wenn es sich um einen unvermeidlichen Mechanismus handelt?
Zuallererst muss man verstehen, wie der Mechanismus in jedem von uns funktioniert. Was sind unsere größten Begehrlichkeiten, unsere größten Ängste und auch alles, was für uns weniger wichtig, weniger belastend ist. Sehnsüchte können nicht überwunden werden, denn ohne sie gäbe es keine Projekte, keine Suche, keine Aktivität, keine Entwicklung, keine Dynamik… kurz gesagt, kein Leben. Aber wir können etwas tun: „das Verlangen erhöhen“. Was bedeutet es, das Verlangen zu erhöhen? Es bedeutet, dass wir, anstatt uns mit etwas Unvermeidlichem wie dem Mechanismus des Begehrens zu konfrontieren oder dagegen anzukämpfen (siehe Die Prinzipien gültigen Handelns), die Kraft dieses Impulses nutzen und ihm eine neue Richtung geben können (wie in den Kampfkünsten), das heißt, dass das Begehren auf höhere, interessantere Objekte und Ziele abzielt.
Der Wunsch nach einer neuen Richtung, einem neuen Sinn in unserem Leben, der auf Kohärenz ausgerichtet ist und darauf, andere so zu behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten, oder der Wunsch nach einer gerechteren und menschlicheren Welt für alle, zum Beispiel.
Wir setzen die Absicht und den Wunsch in eine Richtung, die über uns selbst, über unsere unmittelbare Welt hinausgeht und auf andere ausstrahlt, indem wir einen positiven Richtungswechsel vorschlagen. Wenn wir uns solche Dinge wünschen, wissen wir, dass diese Ziele vielleicht nicht erreicht werden, aber wir wissen auch, dass der Weg dorthin in sich bereits kohärent ist, unabhängig vom Ergebnis. Anstatt die Wünsche zu bekämpfen (was unmöglich ist), erheben wir sie und setzen sie für die besten Zwecke ein.
Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Alina Kulik vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!