Das Land, das gerade den wärmsten März seit mehr als einem Jahrhundert hinter sich gebracht hat, musste im April die heißesten Temperaturen aller Zeiten hinnehmen, während 70 Prozent des Stroms aus der schmutzigsten Quelle erzeugt wird: Kohle.
Von Pablo Rivas/El Salto diario
Südasiaten gehören zu den Bevölkerungsgruppen, die in der Vergangenheit am wenigsten zur globalen Klimakrise beigetragen haben. Dennoch gehören sie zu denjenigen, die am meisten unter den härtesten Folgen der Krise leiden werden – und schon jetzt leiden. Chandni Singh, Forscherin am Indian Institute for Human Settlements und leitende Wissenschaftlerin des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), sagte zu den Ereignissen, die sich seit Wochen in Indien und Pakistan abspielen: „Diese Hitzewelle testet die Grenzen der menschlichen Überlebensfähigkeit“.
Die Zahlen der Hitzewelle – oder Hitzewellen, es gab drei Episoden – sind schockierend für die heutige Zeit: Spitzenwerte von 47°C in Teilen Nord- und Nordwest- und Zentralindiens, mit den höchsten Temperaturen in mindestens 122 Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in den betroffenen Gebieten.
Dieses Phänomen ist auch in Pakistan zu beobachten, wo seit mehr als sechs Wochen weit über dem Durchschnitt liegende Werte für diese Jahreszeit gemessen werden. In einigen Gebieten Pakistans wurden 48°C erreicht, wie das pakistanische Wetteramt mitteilte, und in mehreren Großstädten herrschten eine Woche lang Temperaturen von über 44 °C, während im benachbarten Indien eine Millionenstadt wie Neu-Delhi, in der fast 30 Millionen Menschen leben, sieben Tage lang Temperaturen von über 40 °C verzeichnete.
Insgesamt waren mehr als eine Milliarde Menschen von der extremen Hitze betroffen, die laut den Vereinten Nationen „vielfältige kaskadenartige Auswirkungen nicht nur auf die menschliche Gesundheit, sondern auch auf Ökosysteme, Landwirtschaft, Wasser- und Energieversorgungssysteme sowie Schlüsselsektoren der Wirtschaft“ haben wird. Und das alles, während ein weiterer Meilenstein des Klimawandels in greifbare Nähe rückt: Der März war in Indien der heißeste Monat seit 1901.
Anpassung
Der Klimawandel ist die Ursache für die Wetterkrise in Asien. Das sagte Singh, einer der renommiertesten indischen Experten für Klimakrisen, als Antwort auf die von einigen Medien geäußerten Zweifel an der Ursache der Episode, obwohl die Aussage laut dem IPCC-Forscher „differenziert“ betrachtet werden müsse.
Die Zweifel wurden auf eine „wertvolle, aber leider leicht falsch interpretierte Erklärung“ der Weltgesundheitsorganisation vom 29. März zurückgeführt, in der der Generalsekretär der Organisation, Petteri Taalas, darauf hinwies, dass „es verfrüht ist, die extreme Hitze in Indien und Pakistan allein dem Klimawandel zuzuschreiben“, obwohl er später im selben Text hinzufügte: „Sie steht jedoch im Einklang mit dem, was wir in einem sich verändernden Klima erwarten. Hitzewellen treten häufiger und intensiver auf und beginnen früher als in der Vergangenheit“.
Um das richtig zu stellen, verwies Singh auf die Worte einer anderen IPCC-Wissenschaftlerin, der deutschen Klimatologin Friederike Otto: „Die Frage, ob die heutigen stärksten Hitzewellen in einem vorindustriellen Klima hätten auftreten können […], wird schnell zu einer obsoleten Frage. Die nächste Grenze für die Attributionswissenschaft wird darin bestehen, die Entscheidungsfindung angesichts der beispiellosen Hitze in der Zukunft anzupassen“.
Stärker betroffen, mehr verbrannt
„Die Wahrheit hinter diesen Hitzewellen ist ganz klar: Fossile Brennstoffe haben das verursacht“, prangerte Namrata Chowdhary, Leiterin der Abteilung Public Engagement bei der internationalen Umweltorganisation 350.org, an. Der Weltklimarat (IPCC) hatte bereits vorhergesagt, dass diese Region des Planeten, die zu den am dichtesten besiedelten gehört, mit am stärksten von der Klimakrise betroffen sein würde. Der jüngste Bericht der UN-Organisation zeigt noch deutlicher den Weg auf, der eingeschlagen werden muss, wenn der Planet vor einer durchschnittlichen Erwärmung von mehr als 1,5ºC bewahrt werden soll: Beschleunigung des Ausstiegs aus den fossilen Brennstoffen, so dass die Treibhausgasemissionen im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen und im Jahr 2030 im Vergleich zu 2019 um 43 % und im Jahr 2050 um 84 % sinken.
Das Paradoxe ist jedoch, dass die Orte, die am wenigsten dazu beigetragen haben, am meisten unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben. Heute werden fast 70 % des indischen Stroms aus der schmutzigsten Quelle erzeugt, die am meisten zur Klimakrise beiträgt: Kohle.
Hitzewellen, wie sie Indien und Pakistan erlebt haben, erhöhen den Verbrauch und damit auch die Emissionen. Und wenn Indien schon nach der Covid-Ära mit Kohleversorgungsproblemen und Stromausfällen zu kämpfen hatte, so hat das Land nun eine noch nie dagewesene frühe Hitzewelle mit knappen Reserven dieses fossilen Brennstoffs erlebt, was die Stromausfälle noch verschlimmert und die Notwendigkeit auf den Tisch gebracht hat, die Energiewende des Landes zu beschleunigen und den Energiemix zu diversifizieren.
Die Herausforderung ist noch größer, wenn man bedenkt, dass dies die Region des Planeten ist, in der sowohl die Energienachfrage als auch die Industrieproduktion in den kommenden Jahrzehnten am stärksten zunehmen werden, so die Prognosen der UN. Premierminister Narendra Modi hat auf dem letzten Klimagipfel ein Datum für das Erreichen von Nullemissionen bis zum Jahr 2070 festgelegt, zwei Jahrzehnte später als die EU und die USA planen und ein Jahr nach China. Wie schnell das Land seine Emissionen reduziert, wird für den Planeten entscheidend sein: Indien ist nach China und den Vereinigten Staaten der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen.
Modi kündigte auf der COP26 an, dass Indien bis 2050 50 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen und seine Kapazität bis zu diesem Zeitpunkt auf 500 GW erhöhen will. Die technologischen Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das große indische Stromnetz sind jedoch entmutigend und lassen Zweifel an diesem Meilenstein aufkommen.
Geringe Reserven
Die Probleme bei der Kohleversorgung sind heute kritisch. Nach Angaben der Central Electricity Authority of India, die von Associated Press zusammengestellt wurden, verfügen 94 der 165 Kohlekraftwerke des Landes nur noch über sehr geringe Reserven des Brennstoffs – ein Problem, das sich unmittelbar auf das Wohlergehen von Millionen von Menschen und die indische Wirtschaft auswirken wird.
Angesichts der Versorgungsprobleme hat die indische Regierung vor kurzem genehmigt, dass die hohen Kosten für Importkohle von den Stromversorgungsunternehmen auf die Energieversorger abgewälzt werden können. Für Bob Burton, Redakteur des Kohleindustrie-Newsletters CoalWire, „bringt dies den Widerspruch einiger Länder auf den Punkt, die wahrscheinlich am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen sein werden und dennoch neue Kohleprojekte vorantreiben: Sie werden unter einem wärmeren Klima und höheren Kosten leiden“.
Südasien steht also schon heute an vorderster Front der Klimaauswirkungen. 350.org weist darauf hin, dass der jüngste Bericht des IPCC über die Auswirkungen des Klimawandels häufige Temperaturextreme und Hitzewellen in Asien vorhersagt, insbesondere in den dicht besiedelten Städten Südasiens, wo sich die Arbeitsbedingungen verschlechtern werden und die Arbeit im Freien während des Tages gefährlich wird“.
Sie fordern die Staats- und Regierungschef:innen des Südens auf, dringend Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen zu ergreifen, die sie am härtesten treffen werden, und die Staats- und Regierungschefs des Nordens auf, Klimagerechtigkeit zu praktizieren, die von ihnen verlangt, die Energiewende des globalen Südens zu finanzieren, der nicht in erster Linie für die Klimakrise verantwortlich, sondern der Hauptleidtragende ist – ein zentraler Streitpunkt bei den jüngsten Klimagipfeln.
„Weite Teile Südasiens könnten unbewohnbar werden, wenn sich der Temperaturtrend fortsetzt, was zu einer humanitären Krise großen Ausmaßes führen könnte“, so die internationale Umweltorganisation weiter.
Vorläufig gibt es eine kleine Atempause: Nach Angaben des indischen Wetterdienstes wird in den nächsten vier bis fünf Tagen im Nordwesten, in der Mitte und im Osten des Landes keine Hitzewelle erwartet, nur in einzelnen Gebieten von Rajasthan und Haryana, obwohl in einigen Regionen des Landes immer noch Temperaturen von bis zu 44ºC erreicht werden könnten.
Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Anita Köbler vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!