Wir, aktuelle und ehemalige Bundes- und Kantonsparlamentarier verschiedener politischer Kräfte und Regionen, reagieren auf die Informationen und Hilferufe, die uns aus Bolivien erreichen. Die von den Medien und gewissen Außenministerien gelieferte Erzählung der Ereignisse steht in völligem Widerspruch zu den Tatsachen, wie wir sie sehen.
Für uns ist klar, dass der Rücktritt von Präsident Morales und vielen Exekutiv- und Parlamentsmitgliedern das Ergebnis einer Kombination aus Gewalt und Drohungen gewalttätiger Gruppen gegen Mandatsträger und Beamte ist sowie der Aufhebung des Polizeischutzes von öffentlichen Institutionen und Behörden im ganzen Land. Der „Vorschlag“, den das oberste Polizei- und Militärkommando dem Staatsoberhaupt unterbreitet hat, ist ein Missbrauch.
Von freiwilligen Rücktritten zu sprechen, ist Fiktion, der richtige Begriff ist Staatsstreich. Menschenrechtsverletzungen, die Militarisierung des öffentlichen Raums, die Ankündigung von „Hetzjagden“ auf einige ehemalige Minister und die Worte, die Rassismus und religiösen Fanatismus mischen, die von der selbsternannten Präsidentin Jeanine Añez gemacht wurden, lassen uns für die kommenden Tage das Schlimmste befürchten. Eine zusammenfassende Darstellung der Fakten finden Sie im Anhang.
Die Schweiz darf nicht durch ihr Schweigen oder ihre Mitschuld zur Legitimation der Regierung von Frau Añez beitragen. Wir fordern den Bundesrat auf, die gesamte Wirtschafts- oder Entwicklungszusammenarbeit auszusetzen1, bis die verfassungsmäßige Ordnung im Land wiederhergestellt ist und vor allem, bis die Grundrechte der bolivianischen Bevölkerung und ihrer gewählten Vertreter respektiert werden.
Die bolivianische Armee muss in ihre Kasernen zurückkehren, wie vor dem Rücktritt von Morales, während die Polizei die Sicherheit und die Rechte aller (einschließlich Parlamentarier und Aktivisten der Partei von Evo Morales und der indigenen Bewegungen) gewährleisten muss.
Neuwahlen müssen unter der Schirmherrschaft der Nationalversammlung durchgeführt werden, deren Amtszeit bis zum Ende der Legislaturperiode dauert. Diese muss neue Mitglieder der Wahlbehörde ernennen.
Bis dies gewährleistet ist, bitten wir das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten, das diplomatische Korps vor Ort anzuweisen, die De-facto-Behörden an der Macht an die Verpflichtung unseres Landes für die Menschenrechte zu erinnern, und falls nötig verfolgte Personen in unserer Botschaft oder via Asylverfahren aufzunehmen.
Bern, 15. November 2019
Unterzeichnende:
1. Lisa Mazzone, Conseillère aux États, Les Verts
2. Carlo Sommaruga, Conseiller aux États, Parti Socialiste
3. Jean Ziegler, ancien Conseiller national et membre du Conseil des Droits de l’Homme de l’ONU, Parti Socialiste
4. Franco Cavalli, ancien Conseiller national et Député tessinois, Parti Socialiste
5. Denis de la Reussille,Conseiller national,Parti Suisse du Travail –Parti Ouvrier et Populaire
6. Stéfanie Prezioso, Conseillère nationale élue, Ensemble à Gauche
7. Thomas Baerlocher, ancien Conseiller national et ancien Député de Bâle-Ville, Parti Socialiste
8. Nicolas Walder, Conseiller nationaletPrésident des Verts genevois, Les Verts
9. Delphine Klopfenstein Broggini, Conseillère nationale, Les Verts
10. Marianne Huguenin, ancienne Conseillère nationale, Parti Suisse du Travail –Parti Ouvrier et Populaire
11. Pierre Aguet, ancien conseiller national,Parti Socialiste
12. Bernard Borel, Conseiller communal à Aigle et ancien Député vaudois, Parti Ouvrier et Populaire
13. Jean Batou, Député genevois,Ensemble à Gauche
14. Rémy Pagani, Maire de la Ville de Genève, Ensemble à Gauche
15. Jean Burgermeister, Député genevois,Ensemble à Gauche
16. Pierre Bayenet,Député genevois,Ensemble à Gauche
17. Pierre Vanek, Député genevois,Ensemble à Gauche
18. Olivier Baud, Député genevois,Ensemble à Gauche
19. Jocelyne Haller, Députée genevoise,Ensemble à Gauche
20. Massimiliano Ay, Député tessinoiset ancien Conseiller communalàBellinzona, Parti Communiste (Suisse)
21. Lea Ferrari, Députée tessinoise et Conseillère municipale de Serravalle, Parti Communiste (Suisse)
22. Josée Martin, ancienne Députée vaudoise et Conseillère communale à Savigny, Les Verts
23. Francesco Cavalli, ancien Député tessinois et ancien Vice-syndic à Verscio, Parti Socialiste
24. Raul Ghisletta, Député tessinois, Parti Socialiste
25. Vincent Keller, Député vaudois et Conseiller communal à Renens, Parti Ouvrier et Populaire
26. Thomas Wenger, Député genevois, Parti Socialiste
27. Sylvain Thévoz, Député genevois, Parti Socialiste
28. Tonja Zürcher, Députée du Canton deBâle-Ville, BastA (Alliance Verte)
29. Ivo Durisch, Député tessinois, Parti Socialiste
30. Jean Rossiaud, Député genevois, Les Verts
31. Marc Vuilleumier, Député vaudois, Parti Ouvrier et Populaire
32. Yves Zehfus, ancien Député genevois et Conseiller municipal à Confignon, Parti Suisse du Travail –POP
33. Heidi Mück, ancienne Députée du Canton de Bâle-Ville, BastA (Alliance Verte)
34. Cédric Dupraz, Député neuchâtelois et Conseiller municipal de la Ville du Locle, Parti Ouvrier et Populaire
35. Beatrice Messerli, Députée du Canton deBâle-Ville, BastA (Alliance Verte)
36. Fabrizio Sirica, Député tessinois, Parti Socialiste
37. Sarah Blum, Députée neuchâteloise, Parti Suisse du Travail -POP
38. David Payot, Conseiller municipal de la Ville de Lausanne, Parti Ouvrier et Populaire
39. Philippe Vaucher, Conseiller général à Val-de-Travers, Parti Ouvrier et Populaire
40. Adriano Venuti, Conseiller municipal à Massagno, Parti Socialiste
41. Christian Lopez Quirland, ancien Conseiller municipal de la Ville de Genève, Parti Socialiste
42. Christina Kitsos, Conseillère municipale et candidate au Conseil administratif de Genève, Parti Socialiste
43. Jean-Marie Rotzer, Conseiller général de la Ville du Locle, Parti Ouvrier et Populaire
44. Tobia Schnebli, Conseiller municipal à Genève, Parti Suisse du Travail –POP
45. Hélėne Ecuyer, Conseillėre municipale à Genève, Parti Suisse du Travail –POP
46. Alfonso Gomez, Conseiller municipal et candidat au Conseil administratif de Genève, Les Verts
47. Simone Romeo, ancien Conseiller communal àLocarno, Parti Communiste (Suisse)
48. Zeno Casella, Conseiller communal àCapriasca, Parti Communiste (Suisse)
49. Alberto Togni, Conseiller communal àGordola, Parti Communiste (Suisse)
50. Edoardo Cappelletti, Conseiller communal àLugano, Parti Communiste (Suisse)
51. Alessandro Lucchini, Conseiller communalàBellinzona, Parti Communiste (Suisse)
52. Giorgio Bomio, ancien Conseiller communal àTenero-Contra, Parti Communiste (Suisse)
53. Martino Marconi, Conseiller communal àMorbio Inferiore, Parti Communiste (Suisse)
54. Amedeo Sartorio, ancien Conseiller communal àBrione sopra Minusio, Parti Communiste (Suisse)
55. Norberto Crivelli, Conseiller communal àSorengo, Parti Suisse du Travail –Parti Ouvrier et Populaire
56. Sonja Crivelli, ancienne Conseillère communaleàSorengo, Parti Suisse du Travail –POP
57. Maurizio Manfredini, ancien Conseiller communal àBalerna, Parti Suisse du Travail –POP
58. Leonardo Schmid, ancien Conseiller communal àArogno, Parti Suisse du Travail –POP
59. Agata Carloni, ancienne Conseillère communale àArogno, Parti Suisse du Travail –POP
60. Mattias Schmidt, ancien Président du Conseil communal àRovio, Les Verts
61. Gianluca Bianchi, ancien Conseiller communal àBoasca, Parti Suisse du Travail –POP
62. Francesca Machado, ancienne Conseillère communale àLocarno, Les Verts
63. GianfrancoCavalli, ancien Conseiller communal àMuralto, Parti Suisse du Travail –POP
64. Cristina Clemente, ancienne Conseillère municipale àMuralto, Parti Suisse du Travail –POP
65. Riccardo Mattei, ancien Conseiller communal àClaro, Parti Suisse du Travail –POP
66. Elena Masera Arigoni, ancienne Conseillère communale àMagliaso, Unità Socialista
67. Sebastián Pabst, ancien Conseiller communal à Minusio, Parti Suisse du Travail –POP
68. Mixaris Gerosa, Conseillère communale à Balerna, Parti Socialiste
69. Jacques Depallens, ancien Conseiller municipal et Conseiller communal à Renens, Ensemble à Gauche
70. Christophe Grand, Conseiller communal à Bex, Parti Ouvrier et Populaire
71. Arnaud Moreillon, ex-secrétaire du PS genevois et candidat au Conseil municipal de la Ville de Genève
72. Demis Fumasoli, Conseiller communalàLugano, Parti Communiste (Suisse)
73. Egon Canevascini, ancien Conseiller communalàGordola, Parti Communiste (Suisse)
74. Monika Fischer Kiskanç, ancienne Conseillère communale àMendrisio, Parti Socialiste
75. Gianpiero Bernasconi, ancien Conseiller communal àMendrisio, Parti Suisse du Travail –POP
76. Carlo Zoppi, Conseiller communal àLugano, Parti Socialiste
77. Giuseppe Bomio, Conseiller communal à Bellinzona
78. Christian Cerutti, ancien conseiller communalà Grandson
79. Ivano Lurati, ancienne Conseillère communale à Chiasso, Sinistra Unita
80. Daniele Cavalli, Conseillère communale à Losone, Parti Socialiste
81. Lilith Bernasconi, ancienne Conseillère communale à Chiasso, Parti Suisse du Travail –POP
Anhang: die Fakten
Am 20. Oktober 2019 fanden in Bolivien Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Gemäß dem Wahlergebnis gewann der scheidende Präsident, Evo Morales, die Wahl im ersten Wahlgang mit einem Vorsprung von 10,5 Prozent der Stimmen auf seinen Gegner, Carlos Mesa. Das Ergebnis wurde von der Opposition angezweifelt, die bereits vor der Verkündung des endgültigen Wahlergebnisses einen zweiten Wahlgang gefordert hatte (basierend auf der Hypothese eines Stimmenabstandes von weniger als 10 Prozent, womit einzweiter Wahlgang nötig wäre).
Die darauffolgenden Unruhen waren die Ursache zahlreicher Plünderungen und Angriffe durch paramilitärische Schockgruppen und Wählern der Opposition, die davon überzeugt waren, eines zweiten Wahlgangs beraubt worden zu sein. Am darauffolgenden Tag bat die bolivianische Regierung die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), die Wahlen einer Prüfung zu unterziehen, um ihre Richtigkeit sicherzustellen. Am 10. November, drei Tage vor dem vorgesehenen Zeitpunkt, veröffentlichte die OAS einen „Zwischenbericht“, in dem sie Neuwahlen empfahl (und keinen zweiten Wahlgang), und zwar aufgrund von „Unregelmäßigkeiten“, welche die Korrektheit des halben Prozentpunktes (0,5 Prozent) in Zweifel zogen, der eine Wahl im ersten Durchgang ermöglichte, sowie die Erneuerung der Wahlbehörden.
Präsident Morales nahm die Empfehlungen zur Kenntnis und rief in den nachfolgenden Minuten zu Neuwahlen auf. Die Opposition lehnte Neuwahlen ab und forderte stattdessen den Rücktritt von EvoMorales. Von diesem Moment an verweigerte die Polizei jeglichen Schutz öffentlicher Persönlichkeiten und Einrichtungen, einschließlich des Präsidentenpalastes, der sofort von Gruppen religiöser Fundamentalisten eingekreist wurde. In der Folge „empfahl“ (sic) zuerst die Polizei, dann die Armee dem Präsidenten, auf sein Amt zu verzichten. Angesichts der Möglichkeit eines „Blutbades“ gegen seine Anhänger, Minister, Funktionäre und deren von rassistischen und gewalttätigen Gruppierungen bedrohten Familien ging Morales auf diese Forderung ein.
Es ist wichtig zu unterstreichen, dass zahlreiche Behördenmitglieder ihren Rücktritt unter Zwang einreichten. So wurde zum Beispiel das Wohnhaus des Ministers für Bergbau, Cesar Navarro, in Potosi angezündet und sein Neffe entführt, um seinen Rücktritt zu erzwingen. Auch das Haus der Schwester von Präsident Morales wurde angezündet. Am 12. November bot Mexiko Präsident Morales, Vizepräsident Linera und Gesundheitsministerin Gabriela Montaño schließlich politisches Asyl an. Sie wurden von einem Flugzeug der von einem Staatsstreich sprechenden Regierung des mexikanischen Präsidenten, Andrés Manuel Lopez Obrador, abgeholt. Uruguay, der neu gewählte Präsident und die beiden Kammern Argentiniens und weitere Länder sprachen ebenfalls von einem Staatsstreich.
Die Selbsternennung zur Präsidentin der zweiten Vizepräsidentin des Senats, Jeanine Añez, vor einer praktische leeren Versammlung (die das Quorum nicht erreichte) und außerhalb der von der Verfassung festgelegten Nachfolge, ist der jüngste Akt dieser schlechten institutionellen Farce. Gemäß Verfassung müsste die Präsidentschaft interimsmässig an die Präsidentin des Senats, Adriana Salvatierra, oder, in letzter Instanz, an den Präsidenten der Abgeordnetenkammer übergehen.
Salvatierra kam am 13. November in Begleitung ihrer parlamentarischen Gruppe (welche die Mehrheit innehat) ins Parlament zurück, um eine legale Sitzung einzuberufen und die Rechtmäßigkeit der „Proklamation“ von Frau Añez in Frage zu stellen. Zuerst wurde der Präsidentin des Senats, Salvatierra, von den Sicherheitskräften der Zugang zum Parlamentsgebäude verwehrt. In einem zweiten Anlauf gab die Polizei nach, so dass die Versammlung ihre Arbeit aufnehmen konnte. Sie verurteilte den Staatsstreich und wählte Sergio Choque zum neuen Parlamentspräsidenten. Der verfassungswidrige Charakter der von Frau Añez ernannten Regierung ist offensichtlich. Es wird sich zeigen, ob die „De-Facto“-Behörden so weit gehen, die Versammlung (die beiden Kammern) aufzuheben. Diese hatte einen Text verabschiedet, der die Armee und die Polizei auffordert, die Repressionen einzustellen.
Am 15. November 2019 verloren in der Gemeinde Sacaba an der Peripherie der Stadt Cochabamba mindestens neun Personen ihr Leben, höchstwahrscheinlich als Folge des Gebrauchs von Kriegswaffen durch die bolivianische Armee, die das Feuer auf die Menge eröffnet hatte. Letztere hatte versucht, sich nach Cochabamba zu begeben. Dutzende Personen wurden mit Schussverletzungen ins Spital von Sacaba gebracht. Mehr als 400 Personen wurden von den lokalen Polizeikräften ihrer Freiheit beraubt.
(Aktualisierte Fassung vom 20. 11.2019)
Quelle amerika21..de / Anm. d. Red.: Der Originaltext ist „geändert“
1. ohne die lokalen Programme und die von Schweizer NGO mit den Gemeinden zu beeinträchtigen