Mastodon

Humanismus und Spiritualität

Die Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 4 „May Pag-asa“

May Pag-asa- Es gibt Hoffnung. Palaging may-pag-asa – Immer hoffnungsvoll. Pag-asa ng bayan- Hoffnung für die Nation. May pag-asa pa para sa iyo- Es gibt noch Hoffnung für dich. May Pagasa ba ko? Ob ich Hoffnung habe? Pag-asa ang huling…

Frieden mit der Natur – Von Verwaltern des Lebens zu Lebensaktivisten

„Frieden mit der Natur“ ist eine Serie von Essays aus dem gleichnamigen Band, der anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Verlags Neue Erde zusammengestellt und uns zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurde. Im nachfolgenden Essay erlebt die argentinische Autorin und Aktivistin…

Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 3 „Maka-tao“

Maka-tao. Menschenorientiert sein, Empathie, Respekt und Verständnis für andere betonen… das Wohlergehen sowohl des Einzelnen als auch der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. „Maka-tao“ bedeutet ‚für Menschen‘ oder ‚mit Menschen‘ und steht für die Werte Menschlichkeit, Mitgefühl, Achtung der Rechte anderer,…

Vom Geist des Habens

Erich Fromms Buch „Haben oder Sein“ wird vielfach und in allen Sprachen der Welt zitiert, nur gelesen haben es wenige, und sehr viel weniger beherzigen seine Botschaft. Weil die aber so komplex und umfassend ist, musste sie zwangsläufig den einen…

Blühend ist mein Baum

Am Anfang dieses Essays stand ein verblüffender Verschreiber. Ich hatte anstatt „Blühend ist mein Baum“ „Brühend ist mein Baum“ getippt. Nachzuvollziehen ist dieser Fehler allenfalls, weil sowohl das B wie auch das R der Tastatur in Zeigefingernähe liegen. Allerdings wird…

Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 2 „Bayanihan“

Das Prinzip des bayanihan. Es handelt sich um eine uralte philippinische Tradition, bei der man anderen hilft, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Es ist ein zentraler Wert der philippinischen Kultur, ein greifbares Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, das bis heute…

Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 1 „Kapwa“

„Kapwa ist die Anerkennung einer gemeinsamen Identität, eines inneren Selbst, das man mit anderen teilt. Die philippinische sprachliche Einheit von Selbst und dem Anderen ist einzigartig und unterscheidet sich von den meisten modernen Sprachen. Warum? Weil in einer solchen Inklusivität…

Gewissen? Unerwünscht

Gewissen ist ein altmodisches Wort. Wenn es einst um die Frage ging: „Soll ich bzw. darf ich oder darf ich nicht?“, dann nannte man solch eine Überlegung eine „Gewissenserforschung“. Voraussetzung dafür war, dass man zwischen „richtig“ und „falsch“ schwankte; dass…

Der einzig sichere Ort ist ein menschlicher Ort

Wieder einmal muss die pazifistische, gewaltfreie, alternative Welt gegen eine Agenda ankämpfen, die von anderen geschrieben wurden. Auf diese anderen werden wir ein andermal eingehen – zunächst halten wir fest: Es sind sie, die die Regeln schreiben, während wir gezwungen…

Das Humanistische Weltforum kündigt seine nächste Offene Vollversammlung an und lädt Sie ein, teilzunehmen

Die nächste offene Vollversammlung des Humanistischen Weltforums findet am Samstag, den 5. April, virtuell statt. Die Beratungen beginnen um 10:00 Uhr in Argentinien/Chile/Brasilien, was 7:00 Uhr in Mexiko/Mittelamerika und 9:00 Uhr in New York entspricht; 13:00 Uhr in mehreren Ländern…

1 2 3 63