Mastodon

Südamerika

Frieden mit der Natur – Von Verwaltern des Lebens zu Lebensaktivisten

„Frieden mit der Natur“ ist eine Serie von Essays aus dem gleichnamigen Band, der anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Verlags Neue Erde zusammengestellt und uns zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurde. Im nachfolgenden Essay erlebt die argentinische Autorin und Aktivistin…

Ex-Präsident Bolsonaro demnächst auf der Anklagebank

Der Oberste Gerichtshof STF lässt Anklage gegen Jair Bolsonaro zu. Der 70-jährige Ex-Präsident Brasiliens soll gemeinsam mit 33 weiteren Personen einen Putsch geplant haben, nachdem er die Wahl im Herbst 2022 verloren hatte. Bolsonaro selbst bestreitet die Vorwürfe nach wie…

Acht Jahre Friedensabkommen. Eine Bilanz

Kolumbiens Bemühungen um ein dauerhaftes Friedensabkommen sind weltweit bekannt. Der Friedensprozess und seine Umsetzung werden auf vielen regionalen Veranstaltungen und internationalen Foren gefeiert. Doch acht Jahre nach der Unterzeichnung des endgültigen Friedensabkommens ist der Weg zum Frieden für die Kolumbianer*innen,…

Abrüstungsprogramm vernichtet 540 Waffen

Die mexikanische Regierung hat in einem Monat 540 Waffen vernichtet. Dies ist das Ergebnis eines Programms, bei dem Bürger*innen freiwillig und anonym Waffen gegen Geld abgeben können. „Vom 10. Januar bis zum 10. Februar haben wir insgesamt 540 Waffen eingesammelt,…

Von Privatisierung zur Verstaatlichung – Ein wirtschaftlicher Wendepunkt

Der Prozess der Privatisierung und Kapitalisierung, verstanden als die vollständige oder teilweise Veräußerung öffentlicher Unternehmen, prägt die Geschichte Boliviens. Er begann offiziell mit dem Privatisierungsgesetz von 1992 und dem Kapitalisierungsgesetz von 1994 unter den Regierungen von Jaime Paz Zamora und…

Beharrlichkeit des Gedenkens in Zeiten des Negationismus. 50 Jahre nach einem Pilotprojekt des Terrors in Tucumán, Argentinien

(Dies ist der erste in einer Reihe von Artikeln, die für dieses Jahr geplant sind, um mögliche Verbindungen zwischen Chile und der Operativo Independencia zu untersuchen.) Von Maxine Lowy Fünfzig Jahre nachdem der erste systematische Vernichtungsplan in Argentinien in die…

Klimakrise – kein Unterricht für 1 Million Kinder

Im vergangenen Jahr war die staatliche Schule Cristóvão Colombo in Canoas (RS) nach den Überschwemmungen, die den gesamten südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul heimsuchten, vier Monate lang geschlossen. Damals wurde der Alltag und das Leben von 220 Grundschüler*innen durch…

Das Ende von USAID: Wenig Bedauern in Lateinamerika

„Behalten Sie Ihr Geld“, sagt Kolumbiens Präsident Gustavo Petro, als er von Trumps Plänen erfährt, die Hilfe für Lateinamerika zu kürzen, „denn es ist Gift“. Von John Perry und Roger D. Harris USAID (US Agency for International Development) gibt jährlich…

Zwischen grünem Gold und vertrockneten Flüssen

Der Boom der Zellstoffindustrie in Südwesten Brasiliens verspricht wirtschaftlichen Aufschwung, doch für viele Menschen wird das Leben immer schwieriger. Die Region droht, zur „grünen Wüste“ zu werden. Der Badefluss – ein schmales Rinnsal Antônio Gilberto Lima nimmt die Hand von…

Starlink-Wars im Regenwald

Die indigene Gemeinde Vista Alegre liegt mitten im brasilianischen Amazonas, nicht tief im Wald, sondern gleich am Ufer des Rio Tapajos. Zur nächstgrößeren Stadt brauchen die 1.335 Bewohner*innen eine gute Stunde, einfach den Fluss runter, dann rechts halten. Gleich hinter…

1 2 3 96