Mastodon

Meinungen

Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 3 „Maka-tao“

Maka-tao. Menschenorientiert sein, Empathie, Respekt und Verständnis für andere betonen… das Wohlergehen sowohl des Einzelnen als auch der Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. „Maka-tao“ bedeutet ‚für Menschen‘ oder ‚mit Menschen‘ und steht für die Werte Menschlichkeit, Mitgefühl, Achtung der Rechte anderer,…

Vom Geist des Habens

Erich Fromms Buch „Haben oder Sein“ wird vielfach und in allen Sprachen der Welt zitiert, nur gelesen haben es wenige, und sehr viel weniger beherzigen seine Botschaft. Weil die aber so komplex und umfassend ist, musste sie zwangsläufig den einen…

Warum sich mehr Umweltorganisationen dem Aufruf für eine Militarismus-freie Zukunft anschließen müssen

Die Welt bereitet sich auf einen weiteren Earth Day vor, währenddessen befindet sich die Bewegung für Umweltgerechtigkeit an einem kritischen Punkt. Während sich ein Großteil des Klima-Debatte nach wie vor auf die großen Ölkonzerne und andere umweltverschmutzende Großunternehmen konzentriert, gibt…

Wettern der Woche: Anstand? Würde? Scheißegal!

Rheingold oder Rheinmetall? Bei Rheinmetall sind wir auf der sicheren Seite. OK, es gab Ausrutscher zwischen ’33 und ’45, Zwangsarbeiter und der ganze Nazischeiß, aber das war den Vorgänger-Regierungen mit ihren parlamentarischen Mehrheiten geschuldet. Wenn man da päpstlicher als der…

Blühend ist mein Baum

Am Anfang dieses Essays stand ein verblüffender Verschreiber. Ich hatte anstatt „Blühend ist mein Baum“ „Brühend ist mein Baum“ getippt. Nachzuvollziehen ist dieser Fehler allenfalls, weil sowohl das B wie auch das R der Tastatur in Zeigefingernähe liegen. Allerdings wird…

Wurzeln des philippinischen Humanismus: Teil 2 „Bayanihan“

Das Prinzip des bayanihan. Es handelt sich um eine uralte philippinische Tradition, bei der man anderen hilft, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Es ist ein zentraler Wert der philippinischen Kultur, ein greifbares Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenarbeit, das bis heute…

Wettern der Woche: Irgendwas läuft falsch

Anfang April 1945 waren im KZ Buchenwald an die 48.000 Menschen inhaftiert. Angesichts der bei Gotha stehenden US-Armee begann die SS am 7. April mit der Evakuierung des Lagers; es gelang ihr, trotz aller Verzögerungstaktiken der Häftlinge, etwa 28.000 Gefangene…

Dreizehn Fragen, die eine Antwort suchen

Wann immer die Bevölkerung Investitionen in Gesundheit, Bildung und Arbeit forderte, war die Antwort dieselbe: Es ist kein Geld da, wir müssen den Gürtel enger schnallen. Woher kommt aber nun so viel Geld für die Aufrüstung? Wenn Russland in Europa…

Gewissen? Unerwünscht

Gewissen ist ein altmodisches Wort. Wenn es einst um die Frage ging: „Soll ich bzw. darf ich oder darf ich nicht?“, dann nannte man solch eine Überlegung eine „Gewissenserforschung“. Voraussetzung dafür war, dass man zwischen „richtig“ und „falsch“ schwankte; dass…

Mein Name ist Mensch – Zum 40. Jahrestag der Theaterhaus-Gründung

1985 wurde in Stuttgart von Gudrun und Werner Schretzmeier, Peter Grohmann und vielen anderen das Theaterhaus gegründet. Die Bilanz nach 40 Jahren: Mehr als acht Millionen Besucherinnen und Besucher. Peter Grohmann beim Jubiläum zog die politische Bilanz: Sei ein Mensch.…

1 2 3 157